Schaeff HML 25X 0 Geschrieben 31. Mai 2019 Autor Geschrieben 31. Mai 2019 Also ich vermute das der untere anschluss auf der linken seite des Stiels (also wenn ich von rechts und links rede gehe ich immer von Fahrtrichtung gesehen aus) und der auf der rechten seite der steuerkreis sind da diese beiden auf ein Hydraulikventil gehen wo man mit einem Schalter von arm Knicken auf Steuerkreis umschalten kann so wäre meine meinung folglich hätte ich also keinen drucklosen rücklauf für einen Hammer möchte meine Theorie demnächt prüfen indem ich mir einen Grabenlöffel besorge und anschließe und wenn dieser sich in beide richtungen bewegt wüsste ich dann doch das keiner dieser beiden anschlüsse ein druckloser Rücklauf ist oder bin ich falsch mit meiner annahme Zitieren
Gast Hump Geschrieben 31. Mai 2019 Geschrieben 31. Mai 2019 Wenn der GRL sich in beide Richtungen bewegt heisst es doch nicht dass du kein drucklosen Rücklauf hast, den GRL bewegt nur ein Zylinder der macht nix anderes als dein Löffelstiel. Du hast doch eine Bedienungsanleitung, warum stellst du die in Frage, willst du das neu erfinden oder warum stimmt das nicht was da drin steht ? Zitieren
Schachtmeister 841 Geschrieben 1. Juni 2019 Geschrieben 1. Juni 2019 Der GRL wird über beide Schläuche angesteuert. Sollte ein Druckloser Rücklauf an einem der beiden Schläuche bestehen, lässt er sich nur zur einen Seite ansteuern. Will man zur anderen Seite schwenken, passiert nichts. Bei älteren kleinen Maschinen wurde auch ein Umschaltventil eingebaut, das lag meist in der Nähe der Hydraulikorgel. So waren am Arm nur zwei Schläuche notwendig, ausser es war noch eine Steuerung für einen Freischwinggreifer verbaut. Dabei gingen noch Schläuche vom Löffelzylinde über ein Umschaltventil ab oder die Schläuche wurden per Steckkupplung vom Löffelzylinder getrennt um diesen ausserbetrieb zu nehmen. Bei grösseren Maschinen ist der Schlauch / Leitung für den drucklosen Rücklauf grösser im Durchmesser, da hier ein gewisser Staudruck besteht und auch vom Hammer benötigt wird. Schraube die Kupplung ab, wenn du es schnell wissen willst und schaue ob Öl rausspritzt, wenn du ihn ansteuerst. Falls du eine zweite Person zur Hand hast, fasse an die Schläuche, wenn du sie ansteuerst, dann merkst du einen Druckaufbau. Ist weniger Sauerei so. Ist auf beiden Seiten, wenn du sie ansteuerst ein Druck bzw Bewegung nach aussen zu spüren, ist kein Schlauch ein Druckloser Rücklauf. Zitieren
Gast Hump Geschrieben 1. Juni 2019 Geschrieben 1. Juni 2019 (bearbeitet) Der GRL wird aber mit einem doppelt wirkenden Steuergerät betrieben, da können beide Anschlüsse Druck und Rücklauf sein, jeweils der Anschluss der nicht auf Druck ist, wirkt dann als Rücklauf. Da es sich aber um ein älteres Gerät handelt, nehme ich dass ein einfach wirkendes Steuergerät verbaut ist und da ein Hydraulikhammer nur mit Einfachdruck arbeitet, er schlägt also nicht zurück wenn man den vom Material abhebt, kann man das auch so betreiben, der Hammer braucht keinen Druck um zurückzufahren, sondern entledigt sich über den Rücklauf vom drucklosen Öl. Ob man allerdings am Anschluss vorm Steuergerät ein Ventil umstellen muss, findet er in seiner Betriebsanleitung Somit ist der Test mit einem GRL nicht wegweisend. bearbeitet 1. Juni 2019 von Hump Zitieren
RH6Fahrer 1.154 Geschrieben 1. Juni 2019 Geschrieben 1. Juni 2019 Also als Schaeff HR32 Besitzer muss ich jetzt auch etwas dazu sagen. Der Schaeff hat die Leitungen für den Grabenräumer/Greifer drehen und einen zusätzlichen drucklosen Rücklauf für den Felsmeißel. Bei einem Felsmeißel sollte man nicht die Leitungen für den Grabenräumer als Rücklauf nehmen, da das Öl ja durch den Steuerblock muss und der Staudruck zu hoch ist. Der Hammer läuft dann nicht mehr mit voller Leistung. 2 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.