Sebastian Suchanek 0 Geschrieben 4. Juli 2005 Geschrieben 4. Juli 2005 Dann sag mal bitte welche Version des AK 912 du bauen möchtest. Es gab einen Kran mit geteiltem Oberwagen und der Achskombi 6+4, dann einen ohne Oberwagen teilung mit der Achskombi 7+3 und zu guter letzt gibt es noch den der Firma Baldwins der eigentlich ein AK 850 mit geteiltem Oberwagen ist und zum AK 912 aufgelastet wurde.←Das ist so nicht ganz richtig.1. Läuft der AK 850 GT AFAIK immer noch als 850er . (Außerdem wurde der für Toense gebaut und ist jetzt, nach ein paar Zwischenstationen, bei ALE.)2. Gab es noch einen zweiten AK 912 GT mit 6+4-Unterwagen, der ursprünglich nach Australien ging.Weitere Infos gibt's in der Kran- und Schwerlast-FAQ. Außerdem schließe ich mich Westfrachts Tip mit dem HanseBuBe-Forum an. HTH,Sebastian Zitieren
nico 4 Geschrieben 4. Juli 2005 Geschrieben 4. Juli 2005 (bearbeitet) Hallo Sebastian,ist der Toense Ak 850 Gt nicht aufgelastet worden, als er von Bracht zu Baldwins ging? bearbeitet 4. Juli 2005 von nico Zitieren
Sebastian Suchanek 0 Geschrieben 4. Juli 2005 Geschrieben 4. Juli 2005 (bearbeitet) Hallo!ist der Toense Ak 850 Gt nicht aufgelastet worden, als er von Bracht zu Baldwins ging?←Ja, der AK 850-104 (so heißt er richtig - hab' ich oben auch falsch geschrieben ) wurde für 1.200t Tragkraft freigegeben, als er bei Interlift UK war - also noch vor Baldwins-Zeiten.Aber ich glaube, der Kran "heißt" trotzdem immer noch AK 850-104. (Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege. )Tschüs,Sebastian bearbeitet 4. Juli 2005 von Sebastian Suchanek Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.