Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.053

Recommended Posts

Geschrieben
Volvo-Bagger – groß, größer, am größten

Der Winzling EC13 paßt beinahe in den Löffel des größten Volvo-Baggers – des neuen 70tonners EC700B. Sei es mit Raupen oder mit Rädern – für jeden Einsatz gibt es ein passendes Baggermodell von Volvo Construction Equipment.

Mit insgesamt 31 Modellen im Produktprogramm war die Auswahl an Volvo-Baggern noch nie so groß – und noch nie so gut geeignet, unterschiedlichste Kundenwünsche zu erfüllen. Am unteren Ende der Skala finden wir den Kompaktbagger EC13 mit einem Einsatzgewicht von rund 1,3 Tonnen und einem 950 mm breiten Laufwerk, der schon mit einem Pkw-Anhänger problemlos umgesetzt werden kann. Das Leichtgewicht ist durchaus kein Schwächling, sondern – mit einer Ausbrechkraft von 11 kN und einer Grabtiefe von 2,2 m – ein gern gesehener Helfer auf vielen Baustellen.

Etwas weiter oben auf der Gewichts- und Leistungsskala der Kompaktmaschinen rangieren die kürzlich eingeführten ECR-Kurzheckbagger, die in vier Modellen zur Auswahl stehen: ECR28, ECR38, ECR58 und ECR88. Ganz besonders überzeugen diese Bagger natürlich durch ihren kurzen Heckschwenkradius, der sie ideal für beengte Baustellen macht. Aber auch Leistung, Komfort, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit dieser völlig neu entwickelten Kompaktbagger lassen kaum etwas zu wünschen übrig.

Der ECR88, mit 8 Tonnen der größte Kompaktbagger der ECR-Serie, kann immerhin mit einer Losbrechkraft von 56 kN und einer Grabtiefe von 4,87 m aufwarten. Die ECR-Serie zeichnet sich außerdem durch geräuscharmen Betrieb aus, d.h. besonders niedrige Innen- und Außenschallpegel, angenehm für den Fahrer, aber auch für die Kollegen auf der Baustelle und ein weiteres Plus für die Sicherheit.

Dem Fahrer bietet sich von seinem Platz aus ein nahezu unbehinderter Panoramablick, dank großzügig dimensionierter Planverglasung, schmaler Ecksäulen und einer besonders breiten Frontscheibe. Zu den weiteren, nicht zu unterschätzenden Komfortdetails gehören Heizung und Klimaanlage sowie eine gut gegliederte und leicht überschaubare Instrumententafel im Blickfeld des Fahrers.

Auch Mobilbagger fehlen nicht im Baggerprogramm von Volvo: EW140B, EW160B und EW180B sind – natürlich – mobil im Gelände wie auf Straßen und erreichen hervorragende Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Ansonsten haben sie alle erwünschten Baggermerkmale, die in der neuen B-Serie der Volvo-Bagger hervorragend zum Ausdruck kommen, wie z.B. vorbildliche Grab- und Hubkräfte sowie moderne Volvo-Motoren, die mit ihrem Motormanagementsystem für hohe Leistung bei sparsamem Kraftstoffverbrauch sorgen.

Die drei Mobilbagger können mit Grabtiefen von 5,7 m – EW140B – bis 6,4 m beim EW180B aufwarten, wobei der EW160B fast den Wert des letzteren erreicht, nämlich 6,3 m. Alle drei Modelle sind mit dem Volvo-Schnellwechsler ausgestattet, der den Austausch der Anbauwerkzeuge entscheidend beschleunigt. Für Sicherheit und Standfestigkeit sorgen die breit angeordneten Stützpratzen sowie das Stützschild. Falls Stützpratzen sich nicht eignen, können als Option Trommelbremsen installiert werden, die für sicheren Stand beim Baggern sorgen.

Mit den Raupenbaggern der B-Serie hat Volvo die Wünsche von Betreibern und Fahrern auf den Punkt gebracht. Insgesamt 16 Hydraulikbagger umfaßt die Modellpalette, vom EC140B mit 13,7 t bis zum neuen Schwergewicht, dem 70-t-Bagger EC700B. Auch bei den Volvo-Motoren ist die Bandbreite entsprechend groß und erstreckt sich vom Vierzylinder-Turbodiesel Volvo D4D mit einer Leistung von 94 PS bis zum Sechszylinder Volvo D16C, der immerhin 464 PS (bei 1800 U/min) liefert – natürlich bereits ensprechend den Emissionsanforderungen der Stufe 3.

Trotz dieser beeindruckenden Vielfalt ist das zugrunde liegende Konstruktionsprinzip bei allen Baggern dasselbe, wobei EC140B, EC160B, EC180B, EC210B, EC240B, EC290B, EC360B, EC460B und nun auch der EC700B sozusagen die Basismodelle darstellen, die in verschiedenen Varianten angeboten werden. Ein Beispiel dafür ist die „schlanke“ Version des 21tonners EC210B NLC.

Die Volvo-Motoren sind durch enorme Leistung bereits im niedertourigen Bereich gekennzeichnet und arbeiten zudem kraftstoffsparend und emissionsarm. Die Steuerelektronik ermöglicht eine einsatzgerechte Abstimmung der Arbeitsleistung des Baggers über einen Betriebsartenwähler mit vier Leistungsstufen sowie zusätzlicher Kraftverstärkung, die einfach vorgewählt oder per Tastendruck angefordert wird. Axialkolben-Verstellpumpen bilden das starke Herz der bedarfsabhängig arbeitenden Hydraulikanlage, die mit Prioritätsschaltung für Ausleger, Stiel oder Schwenkfunktion sowie dem Regenerationssystem für Ausleger und Stiel ein starkes Schwenkmoment, hervorragende Grabkräfte und schnelle Arbeitsspiele beim Graben und Schwenken bewirkt.

Die Volvo-Raupenbagger der B-Serie sind hart im Nehmen. Vom Oberwagen über den Drehkranz bis zum Laufwerksrahmen wurde auf beste Kraftverteilung geachtet, um eine vorzeitige Materialermüdung zu vermeiden. Der massive Auslegerfuß aus Gußstahl ist nur ein Beispiel für die haltbare, langlebige Bauweise der Bagger.

Im eher „virtuellen“ Bereich ist die Bordelektronik zu erwähnen, die neben Steuerungsaufgaben auch die Überwachung wichtiger Funktionen sowie die Information des Fahrers wahrnimmt und diesen in Echtzeit laufend über den Maschinenzustand informiert. Die Bordelektronik der B-Serie-Bagger entspricht weitgehend dem Contronic-System der anderen Volvo-Baumaschinen und ist somit auch kompatibel mit verschiedenen, von Volvo entwickelten Software-Werkzeugen, z.B. zur Fehlersuche und Fehleranalyse.

Ein möglichst geringer Wartungsaufwand gehörte zu den Zielvorgaben bei der Entwicklung der B-Serie. Zu den daraus resultierenden Wartungserleichterungen zählen beispielsweise die sehr gut zugänglichen und komfortabel angeordneten Ölablässe und Schmierstellen. Für Betriebssicherheit sorgt die dreistufige Luftfiltereinheit, die den Motor zuverlässig gegen Verunreinigungen schützt.

Das Familienoberhaupt ...

Der neue EC700B behauptet mit schwerem Kontergewicht und langem, breitem Fahrwerk immer einen guten Stand. Wichtige Komponenten wie Hauptpumpe, Schwenkmotor sowie Drehkranzlagerung und Stützrollen übertreffen im Hinblick auf die Belastbarkeit und Langlebigkeit die sonst bei Baggern dieser Gewichtsklasse üblichen Spezifikationen.

Mit einer Reichweite von immerhin 13,2 m, einer Grabtiefe von 8,4 m, einer geballten Losbrechkraft von 301 kN und Löffelinhalten von 2,5 – 4,5 m3 wird dieser Bagger sicherlich eine herausragende Rolle bei Großprojekten in den Bereichen Straßen- und Kanalbau, in Steinbrüchen, beim Massenaushub und überhaupt bei der Großerdbewegung spielen.

Der EC700B wird Anfang des Jahres 2006 ausgeliefert werden.



Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten gesperrt
  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...