Mr_Jay-X 7 Geschrieben 26. Juni 2005 Geschrieben 26. Juni 2005 (bearbeitet) Eigentlich sind solche Rinnen und Parkettböden in Schachtteilen nichts ungewöhnliches. Entweder man bekommt die Rinne und das dazu gehörige Parkett im fertigen Unterteil aus Stahlbeton bereits fertig eingebaut mitgeliefert oder man bekommt nur das Schachtunterteil als Rohling mit passendem Ein - und Auslauf und man stellt die Rinne und das Parkett her. So wie ich es in der Ausbildung zu oft gemacht habe. Der Aufwand ist zeitlich und Körperlich geringer als es aussieht. Ausser man hat so riesen Bauteile wie auf den Fotos beim Link der unten steht.GrussDennisEDIT: Abgeleitet aus diesem Thema:http://www.bauauftrag24.com/forum/index.ph...topic=1160&st=0 bearbeitet 15. November 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
MC86 5 Geschrieben 26. Juni 2005 Geschrieben 26. Juni 2005 Ehrlich, hätte ich gar nicht gedacht, vor allem weil auch jeder ältere Polier oder Baggerführer, wenn er sowas ausbuddelt, gleich froh ist das sowas nicht mehr gemacht wird, weil da oft Kuntststoff verwendet wird. Allerdings gibt es bei uns viele Werke die Stahlbetonrorhe und Fertigteile für Kanalbauten herstellen, diese stehen in engem Kontakt zu den Baufirmen, vielleicht hat man das deshalb hier als regionale Eigenheit??? Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 26. Juni 2005 Autor Geschrieben 26. Juni 2005 Ich habe noch nie Fertige Schachtunterteile gesehen mit CR bzw Kunsstoffbeschichtung. Ich kenne Fertigschächte nur mit Parkett aus KK ( Kanalklinker ) und Beton.In unserer Stadt wird bei Schächten für Schmutz - und Mischwasser immer Parkett aus KK verwendet und dazu STZ ( Steinzeug ) Rohre. Beim Regenwasser ist das Parkett und die Rohre aus Beton.Die Unterschiede liegen ganz einfach darin das jeder Betreiber von Kanalnetzen anders arbeitet und dann auch andere Materialen verwendet. Zitieren
MC86 5 Geschrieben 26. Juni 2005 Geschrieben 26. Juni 2005 Okay ich sollte vielleicht auch dazusagen, dass die Stränge die hier im Land vorwiegend in Arbeit sind, eher die kleineren Kaliber der Ortskanalisationen darstellen, Standartdurchmesser 200 (20cm) Kunststoffrohr, da ist der Schachtunterteil also dessen Innenleben, mit dem Hauptgerinne und gegebenenfalls einigen Seiteneinläufen eigentlich meistens aus Kunststoff, meistens eine gelbe Farbe, manchmal Beige oder Betongrau, bei den größeren Kanälen wo ich bis jetzt dabei war, kann ich mich nicht mehr so genau erinneren, was das genau war, aber Ziegelsteine waren es jedenfalls nicht. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 26. Juni 2005 Autor Geschrieben 26. Juni 2005 Es sind ja keine gewöhnlichen Ziegelsteine sondern extra für den Kanalbau geeignete Kanalklinker die wiederstandsfähiger sind - als normaler Klinker - gegen Bakterien und Chemikalien im Abwasser.Bei DN200 Leitungen wo KG Rohr verwendet wurde gab es gar kein Parkett und keine Rinne. Das Rohr wurde einfach durch den Ein - und Auslauf gezogen und mittig im Schacht wurde dann eine Revisionsöffnung eingesetzt. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.