simmi-charly 0 Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 (bearbeitet) Hallo, bei uns steht der Kauf einer neuen Rüttelplatte an (Neu). Nach Recherche im Internet sind wir unter anderem auf die o.g. Rüttelplatte Wacker BPU5545 gestoßen. Auf dieser Platte ist ein Benzinmotor von Honda verbaut. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dieser Platte gemacht ? Wir sind noch etwas unsicher ob ein Benzinmotor das richtige ist weil man die BPU in dieser Größenklasse ja doch recht selten auf den Baustellen findet. Auf einen E-Starter legen wir dabei keinen Wert weil wir die Meinung vertreten das alles was nicht verbaut ist auch nicht kaputt gehen kann. Simmi-Charly bearbeitet 1. März 2018 von simmi-charly Zitieren
SirDigger 2.348 Geschrieben 1. März 2018 Geschrieben 1. März 2018 Rein vom Gefühl her... wäre mir der GX390 Motor für die Platte zuklein... besonderst wenn man sich die technischen Daten mal ansieht... Wacker scheint eine kastrierte Version einzusetzen, die auf 3000rpm eingestellt ist... da fehlen einige PS da der Motor nicht höher drehen kann. Was auch zufälligerweise die RPM Max des Hatz ist.... da wollte wohl niemand einen anderen Riementrieb entwicklen.. Ich würde mir einfach eine für 2 Wochen leihen, und Miete anrechnen beim kauf. Vorteil: Für Hondamotoren kriegst Teile nachgeworfen, die Motoren sind billig, und man muss sich in Zukunft nicht mit der Dieselproblematik auseinadersetzen, Nachteile, vieleicht etwas schwach vom Antrieb her. Zitieren
Joel B. 15 Geschrieben 2. März 2018 Geschrieben 2. März 2018 Zum Benzinmotor kann ich leider nichts sagen. Nur das wir mit unseren Wacker Platten (5x6555) sehr zufrieden sind . Worauf ich auf keinen fall verzichten würde, wäre der E-starter, kann jetzt nur vom Diesel reden aber jeder der zwischen 8-20 mal am tag ne rüttelplatte mit Kurbel starten muss, weiss wovon ich rede ! Vom Platzangebot was du beim starten von Hand brauchst mal ganz abgesehen, da schaut man sich schnell um im engen graben, Verbau oder beim Baugrube anfüllen ! Zitieren
simmi-charly 0 Geschrieben 5. März 2018 Autor Geschrieben 5. März 2018 Hallo, wir sind in telefonischer Abstimmung mit Wacker und versuchen gerade irgendwo in Deutschland mal eine solche Platte zum testen zu bekommen. Ich werden dann dazu mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben. Zum Thema E-Starter : Bei uns laufen bereits diverse Rüttelplatten u.a. Wacker DPU6055 und Bomag 45/55 beide mit E-Start. Ich denke das wir bis jetzt fast jährlich eine neue Batterie verbauen mussten und auch die Lichtmaschinen sind jeweils schon die zweiten. Vom reinen Kostenfaktor her habe ich also genug vom Thema E-Start. Vom Standpunkt der Arbeitserleichterung allerdings verständlich. Zitieren
EX35 227 Geschrieben 5. März 2018 Geschrieben 5. März 2018 Zum den Batterien für Rüttelplatten hatte ich vor einiger Zeit mal ein Thema geschrieben. Es gibt aber scheinbar nur eine Batterie eines Herstellers mit Rüttelfestigkeit größer 3 Moll 540 120 030. Den meisten war aber scheinbar der Preis der Batterie egal. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.