TimTaylor 1 Geschrieben 31. Dezember 2017 Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo! Wir haben letztes Jahr auf unserer Terrasse Travertinplatten verlegt: Stärke 3 cm, römischer Verband, auf ca. 10 cm Edelsplitt, Fugen nicht verfüllt. Beim Drübergehen klappert alles und knirscht. Ich weiß nicht, ob das so sein muss (wohl eher nicht) und auch nicht, woran das liegt - schlechter Unterbau oder fehlende Verfugung. Wir haben leider auch keine Reverenzfläche. Bevor ich nun nächstes Jahr alles nochmal hochnehme und neu verlege, wäre ich für ein paar Hinweise dankbar, vielleicht hat auch jemand eine Reverenzfläche im PLZ-Bereich 29 (und angrenzend). Danke, Tim Taylor Zitieren
Colin 272 Geschrieben 31. Dezember 2017 Geschrieben 31. Dezember 2017 Was ist das für ein splitt? In der regel legen wir bei einem 4/8 max 5cm damit das korngerüst bestehen bleibt. Alles darüber ist schwimmig. Was ist unter dem splitt? Die platten formwild oder viereckig? Verfugen sicherlich besser aber nur wen der unterbau stimmt Zitieren
Anderlopf 3 Geschrieben 31. Dezember 2017 Geschrieben 31. Dezember 2017 Hallo, das muss so ;-) Quatsch, normalerweise legt man die Platten unter 5cm dicke auf Einkornbeton. Wird zwar immer gesagt das geht auch auf Splitt wenn man nicht ausfugt. Aber das Ergebnis seht Ihr ja an eurer eigenen Terrasse. Gutes Neues Andreas Zitieren
Anderlopf 3 Geschrieben 31. Dezember 2017 Geschrieben 31. Dezember 2017 On 31.12.2017 at 16:32, Colin schrieb: Was ist das für ein splitt? In der regel legen wir bei einem 4/8 max 5cm damit das korngerüst bestehen bleibt. Alles darüber ist schwimmig. Was ist unter dem splitt? Die platten formwild oder viereckig? Verfugen sicherlich besser aber nur wen der unterbau stimmt Expand An Colin 4-8 bzw 2-5er Splitt ist eigendlich nicht mehr zulässig für Pflasterbettungen. Wenn dann 0-8 oder je nach Pflasterhersteller auch 0-5mm. Lies mal deine Verlegeanleitungen deines Pflasterlieferanten durch. Zitieren
Colin 272 Geschrieben 31. Dezember 2017 Geschrieben 31. Dezember 2017 (bearbeitet) Ich bin aus der ch, hier haben wir oft mit frost und tausalz zu tun. Wir arbeiten mit splitt 4/8 und das ist sehr gut, preiswert und hast keine probleme. Einkornbeton reisst gerne sofern nicht genügend Spannung genommen wird und die nachbehandlung nicht fachmännisch erstellt wird. Und weil splitt 4/8 kein feinanteil hat, kann man den nicht verdichten und nur verdrängen somit keine senkungen und frostsicher(material ab 0-8mm wird zu99% nie frostsicher sein wegen dem feinanteil) .splittbett Jedoch nur bis 5cm alles andere wird so wie er es erklärt. Aber andere länder andere sitten.hier ist es verboten material mit feinanteil zu verbauen, eben aus den genannten gründen. So bauen wir plätze auf terassen auf abdichtungen und auf kiesfundationen. Wichtig splitt muss kubisch gebrochen sein. Wir nehmen hier wenn dann 4/8 splittbeton dafür, weiss nicht ob wir vom selben sprechen einkorn? bearbeitet 31. Dezember 2017 von Colin Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.