Ralf 730 217 Geschrieben 17. Dezember 2017 Geschrieben 17. Dezember 2017 vor 4 Minuten, MaschBauer schrieb: Transport kostet ca 10 €/to, 90 km Entfernung in den Harz für Grauwacke, die Grauwacke in der "besseren" Qualität kostet iwo um die 10 ... 12 €/to , alles ohne Zertifikat brauchst du hier im Wasserschutzgebiet gar nicht einbauen .... dann bezahlst du im günstigsten Fall die Untersuchung, im schlechtesten Fall den Ausbau und Entsorgung ... bei den 20 €/to ist aber nur das Kippen frei Baustelle dabei ... wie machst du das bei 8,3 €/to ? Recycling ohne Prüfung? und dann noch transportiert und eingebaut? Vielleicht wohnen andere User in Gegenden wo es viele Steinbrüche gibt und deshalb die Preise und der Transport billiger ist. vor 6 Minuten, MaschBauer schrieb: 73 €/h (86,87 incl) für nen Grader ....bei 32 €/h Fahrerkosten .... wie geht das, gehört Ihr auch zu denen die Ihre Maschinen leasen, dann "vergessen" die Leasingraten zu bezahlen, damit die Preise nachhaltig kaputt machen und nach 2 Jahren vom Markt verschwinden? Die Baufirmen können schon kalkulieren, was man von vielen Lohnunternehmern, Landwirten die auf dem Bau paar Taler machen wollen nicht behaupten kann. 1 1 1
Stehr 177 Geschrieben 17. Dezember 2017 Geschrieben 17. Dezember 2017 Maschinenbauer lass es sein, merkst du nicht was hier los ist. Keine Ahnung ist auch eine Ahnung . Für uns ist das alles eine Top Werbung. Alleine heute hatten wir 4 Anfragen aufgrund der Berichte im BF24 . Also gibt es auch hier andere , die was von der Sache verstehen !
19wolfi84 17 Geschrieben 17. Dezember 2017 Geschrieben 17. Dezember 2017 Also ich denk schon dass ich weiß wovon ich rede. Ich rede auch von gebrochenen Kalkstein. Und im übrigen güteüberwachtem Frostschutz. Schottertragschicht ist 50ct teurer. 10km einfach zu fahren und 1,20€ zum einbauen. Schon gut dass ihr die Profis seid. Wir machens ja auch erst seit 50 Jahren. 2
Colin 272 Geschrieben 17. Dezember 2017 Geschrieben 17. Dezember 2017 (bearbeitet) Ralf wenn man die Arbeitsabläufe nicht kennt und nicht weiss was Qualität ist, kann man nicht kalkulieren. Das ist schon des Rätsel-Lösung. Passt in diese Richtung die Du empfohlen hast. Wolfi..Das Level ist hier im Bereich Landwirtschaft. Die brauchen den Frostschutz im Motor... bearbeitet 17. Dezember 2017 von Colin 1 1
MaschBauer 22 Geschrieben 18. Dezember 2017 Geschrieben 18. Dezember 2017 vor 9 Stunden, 19wolfi84 schrieb: von gebrochenen Kalkstein Ich rede von Grauwacke lest Ihr eigentlich was Andere schreiben? oder geht Ihr davon MaschBauer = Bauer = keine Ahnung = ordentlich abkassieren Kalkstein in unseren Wegen ist ein NoGo weil Kalkstein unter trockenen Bedingungen kaputt gefahren wird, zerbröselt und das feine Zeugs bei leichtem Regen dann auf den Rädern wickelt => Straßenverschmutzung beim Rausfahren Ausserdem macht Grauwacke im Gegensatz zum Kalkstein scharfe Bruchkanten die sich im Weg besser verzahnen und damit stabiler liegen Kalksteinbruch bekommen wir ca. 1/3 bis 2/5 günstiger ... Aber da ist natürlich ein großes Potential zum Verdienst .... die feingefahrenen Wege müssen regelmässig neu überzogen werden damit sie vernünftig befahrbar sind .... das habt Ihr natürlich nicht wenn Ihr Grauwacke/Granit nehmt Es geht in diesem Thread um Anbaugrader, um die Möglichkeiten, um die Grenzen, vielleicht noch um ldw Wegebau, mehr nicht, wieso macht Ihr eure Hosen mit der Kneifzange, ähh natürlich mit dem SF Grader, zu wenn es mit den Fingern besser geht .... ist eure Hose so dreckig Im Ernst, persönliche Verunglimpfungen statt Argumenten kommen echt schlecht an, zeigen aber das Ihr auf eure Kunden nicht eingeht ..... und dieses mit dem Kunden und SEINEN Anforderungen auseinander setzen fehlt einigen
Recommended Posts