Variable 0 Geschrieben 29. November 2017 Geschrieben 29. November 2017 Hallo, ich weiß, dass Bautiefe, Profile, Schallschutz, sonstige Sicherungen und Verstärkungen usw. eine wichtige Rolle spielen. Mir geht es aber in dieser Frage vorranging um die Effizienz bzw. Dämmung. Die U-Werte (Ug, Uf und Uw) sagen ja aus, wie Wärmeffizient ein Fenster ist und gut das Fenster dämmt. Desto niedriger die Werte, desto besser dämmt das Fenster (weniger Kälte kommt von außen rein und desto weniger Wärme gelant von innen nach außen). Bei sonnigen Tagen ist es ja aber auch sinnvoll, die Sonnenergie zu nutzen und daher diese durchzulassen. 1. Ist es dabei möglich, dass ein Fenster beide Eigenschaften besitzen bzw. gut beherschen kann oder ist es ein Entweder/Oder? Wir werden bald ein Haus sanieren, daher mache ich mir jetzt schon mal etwas Gedanken. Ich bin nämlich am Überlegen, ob Fenster aus Polen eine alternative wäre. Einbau würde durch einen Fenstermonteur in der Verwandschaft erfolgen. Zu den Fenster aus Polen gibt es bereits einige Diskussionen im Netz, daher würde ich ein paar Probefenster bestellen, da ich eine kleine Scheune in einen Gartenhaus umfunktionieren will. Da es bei dieser Frage um die Wärmeeffizienz eines Fenster geht, hätte ich daher noch ein paar kleine Zusatzfragen diesbezüglich. 2. Würdet Ihr bei einer Fenster-Bautiefe von 70 oder 76 überhaupt 3-Fach-Verglasung sinnvoll erhalten? Das Glas hätte bei sehr wenig Aufpreis bereits 0,7 Ug 3. Sind beide Fenste (Drutex Iglo und Aluplast Ideal 4000 - 8000) gleich schlecht? Die ALuplast Ideal 8000 mit 85mm Bautiefe und 0,7 Uw würde etwa 15% mehr kosten. Bei den Größen, die ich bestelle ca. 20 Euro mehr. Anscheinend sind die Aluplst Ideal 8000 stahlverstärkt. Bei den Iglo ist keine Info dabei. 4. Für was steht das bei 4/16/4 bei "Standard 2-fach Glas, warme Kante, Ug 1,0, 4/16/4". Ist das die Dicke des Glases und der Abstand dazwischen? Viele Grüße Zitieren
Variable 0 Geschrieben 8. Dezember 2017 Autor Geschrieben 8. Dezember 2017 Niemand Tipps oder Erfahrungen? Zitieren
Form 8A 248 Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 (bearbeitet) On 8.12.2017 at 20:09, Variable schrieb: Niemand Tipps oder Erfahrungen? Was willst du denn hören? Dass dein Ansatz, nur die Energieeffizienz der Fenster zu betrachten ohne die thermischen Verluste der restlichen Gebäudehülle zu berücksichtigen möglicherweise zu Bauschäden führen kann? Zitat Die U-Werte (Ug, Uf und Uw) sagen ja aus, wie Wärmeffizient ein Fenster ist und gut das Fenster dämmt .Das sagt nur Uw aus, da Uf konstant ist und Ug nur in Abhängigkeit der Größe der Glasfläche in die Berechnung von Uw mit einfließt. On 29.11.2017 at 21:19, Variable schrieb: 1. Ist es dabei möglich, dass ein Fenster beide Eigenschaften besitzen bzw. gut beherschen kann oder ist es ein Entweder/Oder? Nein, der g-Wert sinkt mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten des Glases, wobei die Unterschiede in Abhängigkeit von der Fenstergröße und Uw nur marginal sein können. On 29.11.2017 at 21:19, Variable schrieb: 2. Würdet Ihr bei einer Fenster-Bautiefe von 70 oder 76 überhaupt 3-Fach-Verglasung sinnvoll erhalten? Das Glas hätte bei sehr wenig Aufpreis bereits 0,7 Ug Die Frage ist eher, ist die Rahmenkonstruktion der Fenster bei dieser Bautiefe für das Gewicht der Dreifachverglasung soweit ausgelegt, dass sich diese auch nach einiger Zeit nicht verziehen, so dass sich die Flügel nicht mehr richtig öffnen und schließen lassen. On 29.11.2017 at 21:19, Variable schrieb: 3. Sind beide Fenste (Drutex Iglo und Aluplast Ideal 4000 - 8000) gleich schlecht? Die ALuplast Ideal 8000 mit 85mm Bautiefe und 0,7 Uw würde etwa 15% mehr kosten. Bei den Größen, die ich bestelle ca. 20 Euro mehr. Anscheinend sind die Aluplst Ideal 8000 stahlverstärkt. Bei den Iglo ist keine Info dabei. Keine Ahnung, ich kenne weder den Hersteller noch dessen Produkte. Mir kommt es immer darauf an, dass Fenster u.a. wertstabil bleiben. Hierzu gehört in erster Linie auch die langfristige Lieferbarkeit von Ersatzteilen wie Beschläge, Bänder und Dichtungen. In Anbetracht dieses wichtigen Punktes scheint die genannte Preisdifferenz marginal. On 29.11.2017 at 21:19, Variable schrieb: 4. Für was steht das bei 4/16/4 bei "Standard 2-fach Glas, warme Kante, Ug 1,0, 4/16/4". Ist das die Dicke des Glases und der Abstand dazwischen? Richtig, wobei warme Kante die thermische Trennung der Abstandshalter zwischen Glas und Rahmen bedeutet, so dass es in diesem Bereich nicht zu einer Kältebrückenausbildung kommt die zu Tauwasser am Übergang der Komponenten führen kann. Grundsätzlich kann man nur davor warnen ausschließlich die Wärmedurchgangskoeffizienten einzelner Bauteile der Gebäudehülle zu betrachten. Im konkreten Fall ist die energetische Qualität der vorhandenen Wandbildner zu prüfen um zu vermeiden dass es hier zur Schimmelpilzbefall kommt. Ggfs. sind auch flankierende Maßnahmen zu ergreifen um solche Bauschäden auszuschließen. Dies kann jedoch nur ein entsprechend qualifizierter Energieberater vor Ort ermitteln, beurteilen und dimensionieren. bearbeitet 11. Dezember 2017 von Form 8A 2 Zitieren
Variable 0 Geschrieben 11. Dezember 2017 Autor Geschrieben 11. Dezember 2017 Hey danke für die Antworten. Das mit der energetischen Qualität des Gesamtkonstruktes ist natürlich ein wichtiger Hinweis. Deshalb beschränkt sich mein Projekt auf eine Scheune bzw. Gartenhaus, um hierbei auch viel zu lernen. Werde aber natürlich versuchen, bei dem Vorhaben Fachmänner zur Rate zu ziehen. Ist aber natürlich sinnvoll, wenn man im Voraus sich etwas einliest und versucht ein paar Zusammenhänge zu verstehen. Ich lese nebenher ein Buch von PSI zum Thema "Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten". In dem Buch ist auch ein Kapitel "Wärmedämmung", wo ich ein paar einzelne Punkte noch nicht ganz verstanden habe. Werde noch schauen, ob es hier noch Hinweise gibt für ein Gesamtbild der Gebäudehülle. Grob: Beispiel durch bessere Fenster und Dach-Untersparrendämmung wäre es möglich, dass dafür an anderen Stellen des Gebäudes (Bsp. Türe oder andere Austritte) sich die energetik (oder die Konzentration an Feuchtigkeitsaustausch) ggf. nachteilhaft ändert. (Oder der Taupunkt verschiebt sich an manchen Stellen unvorteilhaftan bestimmten Bauteilen, bsp. Außenwand, wenn aufgrund der Fenster und des Daches die Luftfeuchte im Innenraum mehr wird. (Die Innentemperatur an sich sollte ja gleich bleiben. Dafür wird nur weniger Wärmezufuhr benötigt) Zitieren
Variable 0 Geschrieben 11. Dezember 2017 Autor Geschrieben 11. Dezember 2017 (bearbeitet) Also den letzten Abschnitt des vorherigen Beitrags kann man ignorieren und das Thema als geschlossen betrachten :-) bearbeitet 11. Dezember 2017 von Variable Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.