Jumper42 4 Geschrieben 28. November 2017 Autor Geschrieben 28. November 2017 So, hab ihn mit Startpilot anbekommen :-) Sich selbst hochheben ist ja kein Problem. Der Punkt mit dem Reifenwechseln verlangt dann aber schon vollen Körpereinsatz. Auch sollte an dieser Stelle erwähnt werden, dass eine Handelsübliche Ratsche den Job zwar mach ... aber nicht lange ... ich lass mir da noch was besseres einfallen. Fotos kommen. Zitieren
Jumper42 4 Geschrieben 30. November 2017 Autor Geschrieben 30. November 2017 (bearbeitet) Das sind die "neuen" Reifen und wie ich versuche sie zu wechseln Also ich kann nur jedem davon abraten mit einer 1/2" Ratsche an solche Reifen zu gehen. Ja, ich weiß die meisten werden mich jetzt belächeln (auslachen) aber ich dachte zumindest die Verlängerung sollte es aushalten .... egal. Bisher habe ich den Verlust von 2 Ratschen und einer Verlängerung zu verzeichnen (Kassenzettel ist vorhanden ) Nächste Woche kommt ein "LKW Radkreuz" mal schauen wie sich das so macht bearbeitet 30. November 2017 von Jumper42 1 Zitieren
Schachtmeister 841 Geschrieben 30. November 2017 Geschrieben 30. November 2017 Lkw - Radkreuz mit Rohrverlängetung ist eine bewäehrte Sache. Haben es früher immer so gemacht und das waren zig Räder Zitieren
Jumper42 4 Geschrieben 9. Dezember 2017 Autor Geschrieben 9. Dezember 2017 So, der eine Reifen der da so komisch klein aussieht ist jetzt auch gewechselt :-) Sprich das Radkreuz für knapp 40€ (B. Mannesmann) hat gehalten. Das Anlassen macht mir zunehmend Probleme ... Er orgelt ja ganz nett und qualmt und stinkt dabei schön nach Diesel aber anspringen - ne lieber nicht Ich hab mal geschaut was bei dem Deuz Motor so vorgesehen war also Vorglühen o.ä. dabei hab ich folgendes rausgefunden, zum Vorglühen war der Motor nie gedacht aber im Ansaugtrakt direkt vor den Zylindern wurde für kalte Regionen eine "Flammanlage" verbaut. Also Bunsenbrenner hin gehalten und siehe da, nach wenigen Umdrehungen springt er auch an :-) Ich hatte ihn insgesamt so ca. 1,5 Stunden am Laufen, dann ist mir aufgefallen, dass die Zylinder langsamer werden und scheinbar auch schwächer. Ich hoffe es liegt nur an zu wenig Hydrauliköl. Hab jetzt mal welches bestellt und dann seh ich weiter. Mir ist zwar schleierhaft wo das Öl hin sein könnte, da ich nirgends eine Leckage gesehen habe, im höchsten Fall etwas schwitzen an den Zylindern aber gut das Teil ist von 74 ... da darf er das. Also mal schön aufs Öl warten In der Zwischenzeit will ich mich wieder um die Bremse kümmern. Nach einem Tipp eines bekannten Landmaschinenmechanikers habe ich das Überdruckventil (Druckregler) gefunden und auch festgestellt, dass der etwas ausbläst ... also voll. Jetzt werd ich das Teil bei Gelegenheit mal ausbauen und zerlegen, (Bin schon gespannt was man da drin so alles findet ;-) ) um es dann hoffentlich repariert wieder ein zu bauen. Zitieren
Farmer 1z - 308 LSA 14 Geschrieben 10. Dezember 2017 Geschrieben 10. Dezember 2017 Moin Na das ist ja mal wieder ein schöner Bericht, das mit der Nachlassenden Hydraulikleistung kann auch daran liegen das das Öl warm geworden ist und damit dünnflüssiger und wenn deine Hydraulikpumpe die beste Zeit hinter sich hat zuviel vorbei geht und somit die Förderleistung nicht mehr stimmt, und Zack, Geld ausgeben das mit der Knarre kenne ich, da sind zwar immer 30er Nüsse bei, halten aber nur ein jahrein Kumpel hat da einen Schlagschrauber für sowas, 30 Jahre angegammelte Schrauben M20 sind kein Problem, aber M14 reißt der noch so aus de stand abalso stell dich drauf ein, entweder Werkzeug kaufen und selber schrauben oder schrauben lassen. Gruß Tim Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.