Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.241

Recommended Posts

Geschrieben

Aktuell benötige ich den Anschluss nur zum Löffel schwenken und Greifer drehen. Wenn die Hammerleitung aber vorbereitet ist, würde ich es gleich richtig machen. Es gibt ja auch noch andere Geräte die den großen Hydraulikanschluss benötigen (Erdbohrer etc.). Dazu noch mal eine Frage, kann man denn dann mit dem großen Hydraulikanschluss auch den Grabenräumer feinfühlig verstellen? Oder braucht man dafür doch wieder eine kleine Extraleitung?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Grüße

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Hallo Peter und Nicole,

 

ich konnte Euch jetzt grad keine PN schreiben. Ja, also wenn ich die Hammerleitung einfach reaktivieren könnte und diese dann auch vernünftig zum Löffel schwenken verwendbar ist, wäre das ja die universellste und einfachste Lösung. Zumal diese ja vorbereitet ist, wenn ich Euch richtig verstanden habe? Ich müsste halt jetzt wissen welche Leitungen ich nach vorne ziehen muss.

Allgemein hätte ich wie gesagt noch Interesse an den Unterlagen, Schaltplan, Hydraulikplan usw. Wenn es möglich wäre, könnte ich auch mal bei Euch vorbei kommen und Ihr macht eine kleine Einweisung - gegen Aufwandsentschädigung versteht sich. Ich habe nämlich auch einige Schalter in der Konsole, wo die Symbole abgegriffen sind usw.

Wenn Ihr mir da helfen könntet, käme ich viel schneller voran, wie gesagt, der Aufwand wird entschädigt, kein Problem.

Was vielleicht für Andere interessant sein könnte, ich konstruiere gerade einen Schnellwechsler nach dem Lehnhoff System. Beim MS10 komme ich bei der Stielbreite des UB 642 seitlich mit einer durchgehenden Platte hin.

 

Viele Grüße

Geschrieben

An den Unterlagen sind wir dran, da müssen wir aber erst mit einem Nobas-Kumpel reden, denn er hat das alles digital.

So nun nochmal zu deinem Bagger, wie auf den Bildern zu sehen ist, fehlen dir ja die Zusatzleitungen, das bedeutet einmal neu verlegen und dann wird auch keine Ansteuerung vorhanden sein und selbst wenn, musst du alles umbauen. Denn wie das Original gemacht ist, geht es über einen Umschalter, der wiederum eine andere Funktion hat usw. -  sehr umständlich. An die Hammerleitung kannst du kein anderes Gerät anschließen, denn der Rücklauf ist drucklos am Tank angeschlossen (wie das damals halt Stand der Technik war). Heute gibt es Kombi-Anschlüsse, aber das nachzubauen.....viel spaß😁 Und das alles neu zu bauen, erfordert schon einige Kenntnisse, nicht nur einen Hydraulikplan. Ohne hier dein Wissen und deine Fähigkeiten in Frage zu stellen, wollen wir damit sagen, es ist schon eine Herausforderung! Du musst die Vorsteuerung um eine oder zwei Funktionen erweitern, also mit einem Ansteuerventil elektrisch oder über eine Umschaltung auf eine andere Funktion oder eine Fußbedienung, Dann musst du für die Steuerung des Greifers oder Räumlöffels einen Durchflussmengenbegrenzer und eine einstellbare Druckbegrenzung einbauen, ansonsten bekommst du den Räumlöffel nichtmal annähernd langsam zum Schwenken und dein Hydraulikmotor vom Greifer macht das genau einen Versuch lang mit, dann explodiert er. Also alles zusammen viel viel Arbeit und auch wird es eine Menge an Geld verschlingen. Wenn du dich dazu entschließen solltest, stehen wir dir natürlich mit unserem bescheidenen Wissen zur Seite. Denn es ist immer wieder schön, wenn so ein alter Bagger neu aufgebaut wird und dann einem Neuen in fast nichts nachsteht.

Geschrieben

Hallo Peter und Nicole,

 

ja, wenn Ihr mit dem NOBAS Kumel mal reden könntet, wäre das schön.

OK, jetzt versuche ich mal deinen Erklärungen zu folgen. Also die Zusatzleitungen verlegen ist zwar ein ganz schöner Aufwand, bekomme ich aber hin. Das Problem ist, dass ich eben nicht weiß wie ich ansteuern kann. Ich hatte mir schon eine Lösung mit einem 4/3 Wegeventil im Fahrerhaus ausgemalt, nur weiß ich nicht wo ich den Druck abzweigen kann. Ich hatte schon mal mit Hydraulik Spezis geredet, die haben mir erklärt, dass das Öl im Ventilblock drucklos weitergeleitet wird, wenn kein Öl abgenommen wird. Demzufolge kann man nicht einfach ein T Stück in die Zuleitung bauen, da das Öl, wenn nirgends etwas abgenommen wird, drucklos wieder zum Tank zirkuliert. So wäre es wohl auch bei den Ventilblöcken von alten Traktoren. Von den Traktoren her kenne ich aber, dass man axial einfach weitere Ventile anblocken kann. Ist das beim Nobas auch so? Der Nobas hat ja glaube ich auch 2 Pumpen. Gut, ich bräucht wirklich mal den Hydraulikplan, um das besser zu verstehen.

Auf der linken Seite hinter dem Fahrerhaus sind ja 4 elektrisch betätigte Hydraulikventile, Ist das eine elektrisch betätigte Vorsteuerung? Wenn ja, welche Funktionen liegen da drauf? Die ganzen hydraulischen Nebenfunktionen, Schild, Abstützung, Fußpedal (ist bei mir vorhanden, ist das für den Hammeranschluss?). Bliebe noch eins frei, das für die Ansteuerung des Grabenräumers sein könnte, ist das so? Beziehungsweise, könnte man dort noch einfach ein Ventil aufflanschen? Der Querschnitt würde es vielleicht gerade her geben die Schwenkschaufel direkt anzusteuern.

Jetzt noch mal zu deinen Ausführungen: OK, wenn ich es gleich richtig machen will und Betätigung Grabenräumer und Hammeranschluss neu und getrennt verlege, dann muss ich die Vorsteuerung um zwei Funktionen erweitern. Das ist der Block hintern Führerhaus, richtig? Aber die Vorsteuerung ist doch nur eine Vorsteuerung und betätigt nur das eigentliche Ventil? Benötige ich dazu dann noch zwei zusätzliche Ventile am Hauptblock? Oh, das wird dann natürlich schon teuer. Ist das eigentlich Bosch oder hat Orsta noch was gemacht? Orsta wurde dann später glaube ich Parker Hannifin, auf jeden Fall gibt es in Chemnitz ein Werk von Parker das vorher Orsta war, im I - Werk.

 

Geschrieben

OK, ich glaube ich kann dir langsam folgen:

"Du musst die Vorsteuerung um eine oder zwei Funktionen erweitern, also mit einem Ansteuerventil elektrisch oder über eine Umschaltung auf eine andere Funktion oder eine Fußbedienung,"

Also ein Hauptventil (für irgend eine Nebenbetätigung, Abstützung oder so was sollte ja reichen) für zwei Funktionen benutzen. Also in den Abgang des Ventils ein 6/2 Umschaltventil einbauen, das bei Betätigung des Drückers auf den Joystick gleichzeitig mit dem Vorsteuerventil schaltet. Man kann ja die elektrische Ansteuerung des Vorsteuerventils "oder" schalten. Oder gleich umgedreht anschließen, da ja die Schalthäufigkeit der Abstützung viel seltener ist.

OK, so könnte man das Problem mit der Ölbereitstellung umgehen, müsste den Hauptventilblock nicht öffnen und kommt mit günstigen Ventilen aus dem Aftermarket hin. Vielen Dank für die Erklärung. Ich würde dich in dem Zuge noch einmal herzlichst um die Unterlagen bitten, dann komme ich denke ich auch alleine deutlich weiter.

Recht vielen Dank soweit.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...