Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.042

Recommended Posts

Geschrieben

Vergammelt? - das seh ich nicht so!

Den Einspritzleitungen sollte man etwas Pflege gönnen, also Entrosten und Lackieren.

Ansonsten wurde an einer bestimmten Stelle zuviel Farbe benutzt kreisch.gif Ich hab sie mal rot umrahmt:


HS170_2_b.JPG




Genau DAS ist nämlich das gesuchte Typenschild shades.gif

Vorsichtig die grüne Farbe entfernen, dann kann man lesen, was draufsteht.

An den Einspritzleitungen sieht man, daß es sich bereits um die flachere Bauform handelt - die Leitungen münden seitlich in die Einspritzventile (statt von oben). Deswegen ist der Motor frühestens von 1965, dann wäre es ein 6 R 1215 G (520 G). Der etwas größere Motor ab 1967 sieht äußerlich genauso aus, ab dann wäre es ein 6 R 1315 (523 bzw. 524).

Die Daten sind ähnlich, also die Nenndrehzahl von ca. 1800/min und der spezifische Kraftstoffverbrauch von 155 g/PSh. Diese Zahl bedeutet, daß der Motor unter voller Last ca. 33 Liter Diesel pro Stunde verbraucht.


Gruß wave.gif

Andreas


Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Grüsse Pave! wave.gif

Echt Klasse was hier vor sich geht! top.gif klatsch.gif
Wo sonst kann man diese Frage fragen und ne echte Antwort kriegen? eusa_think.gif

Der Motor ist ja praktisch Neu! yes.gif
1965 und seitdem ein bequemes Leben im Boot, einfach vor sich hintuckern biggrin.gif

Das Zundlo war mir auch klar als ich die Nummern dahinter sah, ist ja dasselbe in amerikanisch... whistling.gif

Wie gesagt, ich sitze hier und gucke mit Begeisterung zu. wub.gif


Gruss, Pete wave.gif
Geschrieben (bearbeitet)
Ja das ZUNDLO - da hab ich auch mal wieder richtig gelacht (was in den heutigen Zeiten ja schon fast ein Geschenk ist) laugh.gif laugh.gif

Echt Klasse was hier vor sich geht! top.gif klatsch.gif
Wo sonst kann man diese Frage fragen und ne echte Antwort kriegen? eusa_think.gif



Naja das "Problem" ist wohl, daß ich ein bißchen Theorie-Wissen durch meinen Beruf mitbringe, dieses aber mit echter ölverschmierter Schrauber-Leidenschaft mischen kann. Leider gibt es das recht selten - viele meiner Berufskollegen schauen nicht mal mehr unter die Motorhaube ihres PKW!!! Da fällt mir echt nix mehr zu ein.... wacko.gif


Die 155 g/PSh des Henschel-Motors sind besonders interessant, wenn man sie mit dem spezifischen Verbrauch etwa des Magirus 230 D 26 AK aus dem gleichen Bauzeitraum vergleicht - dessen Motor brauchte 22 % mehr, nämlich 190 g/PSh. Das liegt nicht nur am bekannt ungünstigeren Wirkungsgrad infolge der Luftkühlung, sondern eben auch an der besonders effektiven Henschel-Konstruktion. Motoren anderer Hersteller lagen etwa zwischen den Henschel- und Deutz-Werten. Man muß dazu sagen, daß der Deutz-Motor bald durch eine verbesserte Konstruktion ersetzt wurde. Aber - Henschel lag bei seinen Direkteinspritzern schon 1961 bei 160 g/PSh..... kreisch.gif



EDIT: wie ich das hier so schreibe, fällt mir wieder unser Mitglied gradall1000 ein, der diesen Thread damals erstellte - und mit dem man sich herrlich über solche Themen unterhalten konnte! Von seinem Fachwissen hätte ich gern noch länger profitiert.... leider ist Beat Stärkle vor über einem Jahr auf einer Auslandsreise an einer heimtückischen Krankheit verstorben. Ein wirklicher Verlust... soviel angenehme und freundliche Bescheidenheit bei so viel Wissen... das hat mich immer extrem beeindruckt...
bearbeitet von handreas
Geschrieben
Ehe hier aber irgendwelche Glaubenskriege über den Kraftstoffverbrauch einzelner Marken entstehen....

der spezifische Kraftstoffverbrauch ist zwar eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung des Wirkungsgrades einer Verbrennungskraftmaschine. Für die Beurteilung des Verbrauchs im Alltagsbetrieb kommen allerdings andere Faktoren hinzu!

So schnitt ca. 1966 in einem Vergleichstest der Zeitschrift "lastauto & omnibus" der Henschel-Fernlastzug verbrauchsmäßig nur durchschnittlich ab. Der Grund lag in ungewöhnlich langen Schaltpausen beim Heraufschalten! Zwar war bei allen Kandidaten das gleiche ZF-Getriebe verbaut - aber der Henschel-Motor tourte nicht schnell genug herunter, was zum längeren Schaltvorgang führte. Der jeweilige Geschwindigkeitsverlust mußte durch eine längere Beschleunigungsphase im höheren Gang wieder ausgeglichen werden, was natürlich den Dieselverbrauch wiederum erhöhte.

Wie so oft sind es eben die berüchtigten Kleinigkeiten.... whistling.gif
Geschrieben
Hallo!

Endlich ich habe die richtigen Nummern, also:

6 R 1315
523 - 23 SF

Als ich zum ersten mal auf diesem Boot war (Baujahr 1936, Warnemünde), ich habe gewundert wie ordentlich und technisch gut das ganze im Maschinenraum gemacht ist. Einfach, erreichbar und praktisch. Aber ich hatte keine Ahnung von der Maschine, nur durch die grossen "Henschel" logos drauf konnte ich sagen was das eigentlich fur Motor ist. Ältere Leute im Werft hatten auch verschiedene Ideen, von LKW aus sechsiger Jahre (korrekt klatsch.gif ) bis Panzermotor aus zweiten Weltkrieg ( rolleyes.gif ).

Bald nach ersten Probefahrten musste ich Bosch-Pumpe reparieren. Mechaniker hat gesagt, er musste die dichtungen wechseln, sonst alles ist prima. Hat auch bewundert, wie robust und gut alles gebaut ist. Muss nicht sagen, was für Respekt in Kroatien für deutsches Technik herrscht smile.gif Aber weiter konnte kein Mensch genau sagen, was für ein Typ das ist.

Und dann, Google, dieses Forum, Andreas und BINGO!! Echt super top.gif . Jetzt fühle ich mich viel besser, denn ich weiss dass ich kann jetzt jemanden fragen für alle mögliche probleme, oder vielleicht Ersatzteile im Zukunft. smile.gif smile.gif

Ich möchte diese Maschine im Boot haben wie lange es geht, passt einfach gut mit Boot zusammen biggrin.gif

Vielen, vielen Dank!!!

Pave wave.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...