handreas 5 Geschrieben 26. Oktober 2008 Geschrieben 26. Oktober 2008 Hallo Hans! Die Nenndrehzahl war bei 132 und 150 PS gleich, die Höchstleistung wurde jeweils bei 2600/min erreicht. Offenbar ist bei dir die langsamere Achse drin (bzw. beim Allrad deren zwei). Schau einfach mal nach, welche Übersetzung sie haben. Die ist eingeschlagen am Eingangsflansch des Achsgetriebes, also quasi am ersten nicht-rotierenden Teil nach der Kardanwelle. Sicherheitshalber würde ich auch nachsehen, ob vorn uind hinten gleiches "i" drin ist.... GrußAndreas Zitieren
baggermeyer 0 Geschrieben 16. Juni 2009 Geschrieben 16. Juni 2009 (bearbeitet) Liebe Henschel-Gemeinde,seit ein paar Monaten bin ich als bekennender Magirus-Fan auch Hanomag-Henschel-Fahrer, mit einer F 161 AS Zugmaschine von 1970. Als Hannoveraner ist das immer schön, wenn vorne Hanomag draufsteht, und der LKW hat auch sein ganzes Leben bei einem Lohnunternehmer nördlich von Hannover verbracht und lief bis 2005 mit einem grünen Kennzeichen. Beigefügtes Foto zeigt eine Tour zu einem kleinen Sandgrubentreffen bei Stade vor 14 Tagen mit einem kleinen Dolberg-Bagger im Gepäck. Mit 230 PS kommt man in den norddeutschen Bergen noch ganz gut zurecht - wenn man Samstags fährt!Zur Vervollständigung der Unterlagen suche ich noch ein Ersatzteil-Verzeichnis für den Motor 6R1315 (523-23UF) mit 230 PS, gerne auch leihweise als Kopiervorlage. Ich brauche es nur als Arbeitsunterlage, nicht als Sammelobjekt! Vielleicht kann mir auch jemand kurzfristig mit den Abmessungen für alle Keilriemen (also Kühler+Luftpresser, Lenkpumpe, Lichtmaschine) helfen. Ich bin nämlich von der Sandgrubentour mit 2 Keilriemen weniger nach Hause gekommen. Aber jetzt kommt alles neu.Danke schon mal im Voraus!Peter Meyerwww.baggermeyer.de bearbeitet 16. Juni 2009 von baggermeyer Zitieren
handreas 5 Geschrieben 17. Juni 2009 Geschrieben 17. Juni 2009 Moin Peter! Mit 230 PS kommt man in den norddeutschen Bergen noch ganz gut zurecht - wenn man Samstags fährt! Die 230 PS würden auch für 90 km/h reichen - hier liegt es an der Übersetzung, daß es nicht schneller vorangeht (trotz der 12 Vorwärtsgänge). Leider ist es beim F 161 A nicht einfach, ihn schneller zu machen, weil man 2 Achsgetriebe tauschen müßte. Zum eingebauten Verteilergetriebe gibt es keine Alternative, lediglich zum Schaltgetriebe, wenn man das Glück hat, ein AK 6-80 mit i = 0,6 im sechsten Gang zu ergattern (statt der serienmäßigen 0,7). Grundsätzlich kan man auch eine Vorschaltgruppe GV 80 zurüsten, die Länge der vorderen Gelenkwelle gibt das noch her. Allerdings ist das nicht so einfach - denn beim Allrad ist das Getriebe liegend eingebaut, nicht stehend wie bei den Fernverkehrstypen. Da gibts dann ein paar Dinge zu beachten... Mit 230 PS kommt man in den norddeutschen Bergen noch ganz gut zurecht - wenn man Samstags fährt! Der bei dir eingebaute Motor hat die rechts abgebildete Keilriemen-Anordnung. Riemen Nr. 3 (Kurbelwelle/Lüfter/Luftpresser) hat die Abmessung 12,5 x 1275 La bei 220-cm³-Luftpresser bzw. 12,5 x 1300 La bei 300-cm³-Luftpresser - 3 Stück.Riemen Nr. 4 (Lüfter/Lichtmaschine/Wasserpumpe) hat die Abmessung 9,5 x 1000 La - 2 Stück. Riemen Nr. 5 (Kurbelwelle/Lenkhilfspumpe) hat die Abmessung 12,5 x 950 La - 2 Stück. Zum ET-Katalog für den Motor: da muß ich mal nachsehen. Kopie ist auf jeden Fall möglich. Gruß Andreas Zitieren
baggermeyer 0 Geschrieben 17. Juni 2009 Geschrieben 17. Juni 2009 Hallo Andreas,vielen Dank für die schnelle und fachkundige Antwort! Bislang fehlte mir noch jeder Kontakt zu den Henschel-Spezialisten, aber ich hoffe, daß sich das im Laufe der nächsten Zeit ändert.Nachdem ich meinen 230er Magirus-Dreiachser vor etlichen Jahren verkauft habe, weil meine Werkstattmöglichkeiten nicht ausreichten, hatte ich ganz vergessen, wie schön es sich mit so vielen Pferden fährt. Auch die Fahrt zur Tankstelle ist nicht ganz so ernüchternd wie mit dem dicken Allrad-Magirus. Mit ca. 30 l/100km mit Tieflader schluckt der Henschel gut 10l weniger auf 100 km. Von dem Ersparten kann ich dann ruhig mal ein paar Keilriemen für die Wasserpumpe kaufen (mußte ich beim Magirus komischerweise nie) und ein paar gute Ohrstöpsel investieren (das wiederum kenne ich auch vom Deutz).Wenn Du mir Näheres wegen des Motor-Ersatzteilverzeichnisses sagen kannst, kannst Du mir auch ne private Mail schreiben.Viele Grüße aus Hannover,Peter Meyer Zitieren
schrauberpit 8 Geschrieben 17. Juni 2009 Geschrieben 17. Juni 2009 Hallo Handreas ( Andreas ) Es fasziniert mich immer wieder, wie präzise Dein bewärtes Gehirnschmalz Betriebssystem funktioniert. Grüße Peter Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.