Gast HS 100 Geschrieben 20. Dezember 2007 Geschrieben 20. Dezember 2007 (bearbeitet) Diese Frage geht besonders an Andreas.... :-))))Also beim Hs 100 gibt in es der Amturenleiste einen Knopf/Hebel??? zum ziehen....Dann leuchtet glaub ich eine gelbe lampe auf...Ist das zur Starthilfe...Vorglühen gab es bei Henschel nicht...Aber ich glaub vorm Start kann man die Luft die der Motor bekommt vorwärmen.....------NAJA...LGHS 100 bearbeitet 20. Dezember 2007 von HS 100 Zitieren
handreas 5 Geschrieben 20. Dezember 2007 Geschrieben 20. Dezember 2007 Alles korrekt!! Bei den Lanova-Motoren, aber auch bei den ersten Direkteinspritzern, wurde das Saugrohr elektrisch aufgeheizt. Glühkerzen waren nicht nötig. Zitieren
tiptop495 0 Geschrieben 3. September 2008 Geschrieben 3. September 2008 hallo, hat hier jemand erfahrung mit dem typ HS 6 motor oder LKW aus '49 oder '50 da es eine in meinem alten Diamond (Amerikanische hintergebliebe kriegs LKW) steckt. Bei uns hier in Belgien werden tausenden von diesen motoren (513 und 520 ) eingebaut. Zitieren
handreas 5 Geschrieben 9. Oktober 2008 Geschrieben 9. Oktober 2008 Sorry.... leider überlesen, daher die späte Antwort! Erfahrung mit dem Motor 513 DC habe ich zwar NICHT - aber evtl kann ich mit Details helfen.Welche Probleme bestehen denn? Zitieren
Hans Fuchs 0 Geschrieben 26. Oktober 2008 Geschrieben 26. Oktober 2008 Hallo Henschelspezialisten,ich habe einen Henschel HS 12 HAKV. Ursprünglich mit 132 PS Motor. Habe jetzt einen 150 PS Turbomotor drin.Beim 132 PS Motor ist im Brief eine Höchstgeschwindigkeit von 70 KM/H eingetragen.Beim 150 PS Motor ist eine Höchstgeschwinigkeit von 76 KM/H eingetragen. Trotz des Motorumbau inklusive Schaltgetriebe ist die Höchstgeschwindigkeit immer noch bei 70 KM/H.Liegt der Geschwindigkeitsunterschied in anderer Achsübersetzung?Gruss Hans Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.