meisterLars 263 Geschrieben 25. Januar 2011 Geschrieben 25. Januar 2011 (bearbeitet) Ganz bescheidene Frage: Wozu benötigt man so einen Ausleger??? Ist es in Sachen Haltbarkeit nicht wesentlich besser, die Schwenkfunktion im Schnellwechsler unterzubringen? Auch dürfte so eine Auslegerkonstruktion wesentlich teurer sein als ein schwenkbarer Schnellwechsler... bearbeitet 25. Januar 2011 von meisterLars Zitieren
Yumbo 83 Geschrieben 25. Januar 2011 Geschrieben 25. Januar 2011 On 25.1.2011 at 02:37, meisterLars schrieb: Ganz bescheidene Frage: Wozu benötigt man so einen Ausleger??? Ist es in Sachen Haltbarkeit nicht wesentlich besser, die Schwenkfunktion im Schnellwechsler unterzubringen? Auch dürfte so eine Auslegerkonstruktion wesentlich teurer sein als ein schwenkbarer Schnellwechsler... ... und schwerer ist er zudem. Es können ggf. jedoch "geschwenkt" höhere Kräfte aufgebracht werden, als mit dem Schwenklöffel, da diese anders verteilt werden. Hier kommt es sehr auf das Einsatzspektrum des Betreibers an. Vieleicht kann idser uns ja aufklären. Früher wurden diese Ausleger fast nur bei Zweiwegebaggern zum Anlegen von Gleisdämmen verwendet. Auch im Hochofen konnte diese Anwendung früher Verwendung finden. Heute machen das aber überwiegend Bagger mit Teleskopausleger. Zitieren
ExcavatorFan 3 Geschrieben 25. Januar 2011 Geschrieben 25. Januar 2011 ...die Bagger mit solchen Auslegern werden bei uns oft für Böschungen und fürs plan ziehen eingesetzt.Der Ausleger hat bei Kirchner eine lange Tradition, so zu sagen...und ich denke daher werden auch neue Bagger so ausgestattet.Als ich das Bild gemacht hatte war der Bagger im Kanalbau unterwegs. Durch die Bauweise kann auch im Verbau jeder Löffel geschwenkt werden. Das kann man natürlich auch mit schwenkbaren SW, aber mit Reiskäfteverlust...das ist was ich weiß...bestimmt kann mich noch jemand ergänzen... Zitieren
ExcavatorFan 3 Geschrieben 25. Januar 2011 Geschrieben 25. Januar 2011 hier mal ein Beispiel (habe ich im Netz gefunden): Zitieren
Baumaschinendoktor 23 Geschrieben 25. Januar 2011 Geschrieben 25. Januar 2011 Das ist Kirchner Philosiphie..stammt noch aus Zeiten als Engcon und Indecator in den Tiefen Schwedens zurückgezogen und einsam lebten.Mir ist unklar weshalb das heute noch so praktiziert wird, aber scheinbar gibts da eingefahrenen Gleise.Und was ist mit Straßenfahrt? Entweder der Ausleger ist zu hoch oder das Maß von Mitte Lenksäule zu vorden Auslegerpunkt wird überschritten. Das ist für den Wiederverkauf als Gebrauchtmaschine auch nicht wirklich ein Bonus. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.