O&K RH 6.5 0 Geschrieben 19. Januar 2017 Geschrieben 19. Januar 2017 Ich muss mich berichtigen , Langendorf hat seine Tieflader noch im Programm. Zitieren
baggerschmid 0 Geschrieben 19. Januar 2017 Geschrieben 19. Januar 2017 Wen Tieflader dann Goldhofer. Höchstens noch Schwarzmüller oder Müller Mitteltal. Alles andere, ob Fliegl, Zandt und wie sie noch heißen, sollen Ihre Tandemhänger bauen. Zitieren
mada 92 Geschrieben 19. Januar 2017 Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo zusammen, ich kann jetzt nichts spezielles über die Tieflader sagen, ich kann euch nur berichten, dass unser "Hausspediteur" der für uns fährt bis letztes Jahr 2 Goldhofer-Tieflader hatte. Einen 3-Achser und einen 4-Achser, jeweils mit den 12to-Achsen. Der 4-Achser hatte dann am Heck einen Rahmenbruch bei den Hydraulikstützen, hat er zu Goldhofer gebracht zum schweißen und für die Zeit einen Ersatz 3-Achser bekommen. Am Ende hat er den 3-Achser auch gleich noch behalten und hat somit 3 Tieflader von Goldhofer. Dies scheint dann wohl auch für die Qualität von Goldhofer zu sprechen, aber näheres kann ich leider nicht sagen. Gruß Mario Zitieren
slow-driver 0 Geschrieben 20. Januar 2017 Autor Geschrieben 20. Januar 2017 Hallo zusammen, habe die letzten Tage viel gelesen. Also von der Qualität verwendet Humbaur sehr gute Sachen. Achsen BPW oder SAF, Bremse Wabco oder Knorr Rahmen wird aus hochfestem Feinkornstahl hergestellt Fahrzeug wird im Tauchbad feuerverzinkt Natürlich ist Goldhofer klasse, jedoch warte ich nun schon 14 Tage auf ein Angebot. Die Entscheidung ist sehr schwierig, soll ja wieder 10 Jahre laufen. Würdet Ihr beim Tieflader Luftfederung bevorzugen? Schönes Wochenende!! Gruß Slow-driver Zitieren
Okuvator 165 Geschrieben 21. Januar 2017 Geschrieben 21. Januar 2017 (bearbeitet) Also ich würde zur Blattfeder tendieren, da die meistens progressiv sind. Luftbälge können auch schon mal platzen, wo man sich die Folgen ausmalen kann. Dann kann es sein, dass man da Stoßdämpfer benötigt. Vorteil wäre, dass man beim Be und Entladen die Luftfederung ablassen kann und somit besser steht. Jedoch würde ich da auch in Verbindung mit Blattfedern die hydraulischen Stützen vorziehen. Bei Goldhofer sind mir die Rampen positiv aufgefallen, die ohne zusätzliche Rampenstangen o.ä. auskommen. Wäre schön zu erfahren, wie sich das in der Praxis über längere Zeit so macht. Wir warten jetzt auf Angebote von Müller Mitteltal, Goldhofer, Humbaur und eventuell Langendorf. Vielmehr läuft das über die Autohäuser von MAN und MB, weil ein neues Zugfahrzeug angeschafft wird. Je nachdem, was es dann wird, soll der Gesamtzug als gesamtes finanziert werden. bearbeitet 21. Januar 2017 von Okuvator Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.