Marestic 18 Geschrieben 15. Januar 2017 Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) Also wenn sich zwischen Vorderwand und Tamper so stark das Material hochzieht dann kontrolliert wirklich nochmal den Abstand. Dafür gibt es die passenden lehren, wir reden hier ja nur um mm. Etwas Bitumen ist immer dazwischen aber das was du beschreibst sollte nicht passieren. Wie schaut das Material hinter der Bohle aus, ist es sehr fettig? Also wenn techn. alles ok, dann Material. Das Problem mit RC-Material ist ja auch, das meistens nicht das genommen wird was in der Eignungsprüfung steht. Und schon kommen die Probleme, Bitumengehalt zu hoch, zu niedrig etc. Teilweise werden Eignungsprüfungen mit RC-Material gemacht das hast du überhaupt noch nicht ausgebaut! Ihr habt die Möglichkeit der Probe. Nehmt selber eine Tagesprobe und lasst die mal prüfen ob das Werk die Eignungsprüfung einhält. Leider kann man nicht die RC Zugabe damit prüfen, das sieht man nicht. Aber man sieht SIeblinie, Bitumenanteil usw. Du siehst aber zu hohen RC-Anteil am Schwimmverhalten der Bohle. Sollte dann eigentlich schlechter sein. bearbeitet 15. Januar 2017 von Marestic Zitieren
Chefe 3 Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Geschrieben 15. Januar 2017 vor 10 Stunden, Marestic schrieb: Also wenn sich zwischen Vorderwand und Tamper so stark das Material hochzieht dann kontrolliert wirklich nochmal den Abstand. Dafür gibt es die passenden lehren, wir reden hier ja nur um mm. Etwas Bitumen ist immer dazwischen aber das was du beschreibst sollte nicht passieren. Wie schaut das Material hinter der Bohle aus, ist es sehr fettig? Also wenn techn. alles ok, dann Material. Das Problem mit RC-Material ist ja auch, das meistens nicht das genommen wird was in der Eignungsprüfung steht. Und schon kommen die Probleme, Bitumengehalt zu hoch, zu niedrig etc. Teilweise werden Eignungsprüfungen mit RC-Material gemacht das hast du überhaupt noch nicht ausgebaut! Ihr habt die Möglichkeit der Probe. Nehmt selber eine Tagesprobe und lasst die mal prüfen ob das Werk die Eignungsprüfung einhält. Leider kann man nicht die RC Zugabe damit prüfen, das sieht man nicht. Aber man sieht SIeblinie, Bitumenanteil usw. Du siehst aber zu hohen RC-Anteil am Schwimmverhalten der Bohle. Sollte dann eigentlich schlechter sein. Also die Ersatzteile stimmen schon , beziehen es von Atlas copco und die Einstellungen stimmen natürlich auch, ist jetzt schon der 3. Fertiger von den Norddeutschen ( Demag, Dynapac, Atlas Copco ) Was besonders ärgerlich ist , das sich zwischen Tapper und vorderwand nach einiger Zeit ein bitumen-feinteile Gemisch absetzt und nach gewisser Zeit die Bohle verklebt, Dieses Gemisch kommt dann Rechts und links der Stampferleisten in Form von kleinen "Würsten" wieder Raus. Sie sind fingergroß und es setzt eine Kettenreaktion ein. Die Walze nimmt mit ihren warmen Gummirädern diese Teile auf und beschert mir in der Decke lauter kleine Löcher. Diesen Effekt hat man nach dem Wechsel der Tamper und Bleche natürlich nicht , aber wie gesagt , dieses Problem besteht erst seit ca. 2 Jahren. Haben seit 2 Jahren auch ne neue Mischanlage, mit Paralleltrommel, also kann jetzt dem Mischgut das RC warm dazugegeben werden , aber eben auch in höherer Dosierung. Bin der Meinung das die mit die Ursache für den Höheren Fertigerverschleiss ist. Zitieren
Chefe 3 Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Geschrieben 15. Januar 2017 Der Abstand Tamper vorderwand stimmt , dünne spachtelbreite , das weis Man, haben schon alles beachtet und kontrolliert haben uns den Kopf zerbrochen , den Hersteller informiert und ran geholt. Haben sogar die messingverschleisleisten durch anderes härteres Verschleismaterial ersetzt , da der grüne Mitbewerber auf dem Fertigermarkt auch andere Verschleisleisten drin hat . War alles keine Patentlösung. Bin der Meinung das der "Heilige , goldene und über aus wertvolle Rohstoff" Recyclingmaterial noch mehr und ungeahnte Probleme bereiten wird als wir jetzt denken. Zitieren
Marestic 18 Geschrieben 15. Januar 2017 Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) So schaut das auch bei unserem Vögele auch aus. Sieht normal aus. Ich frag morgen mal meinen Einbaumeister, mal sehen ob dem noch was einfällt. Ich wollte dich in keinem Fall als blöd hinstellen, aber ich weiß das man auch mal ein Brett vorm Kopf haben kann. Haben wir mit unserem Titan gehabt nachdem die Zugarme gewechselt wurden. Da hatten wir auch ein paar Fehlerchen. Die Lösung war später recht einfach, hat nur 3 Wochen gedauert bis ABG drauf gekommen ist. Und wenn man halt die Ursache sucht gilt Ausschlußprinzip. Edit. So hab mal meinen einbaumeister gefragt. Liegt meistens Einstellung vorderwand, durchschlag tamper (tamperhub) oder an nicht passender tamperdrezahl. Wenn sich das Material geändert hat, dann muss eventuell dieser angepasst werden. bearbeitet 16. Januar 2017 von Marestic Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.