MAXI100 146 Geschrieben 21. Februar 2021 Geschrieben 21. Februar 2021 vor 36 Minuten, Danihyundai schrieb: Wir haben das Gerät getestet. Nicht brauchbar... Vielleicht für ein paar Ziegel und weichen Beton, aber sonst taugt das Teil gar nichts. Kannst du mal nähere Angaben zu den Nachteilen machen ? Wie hoch ist der Verschleiß ? Kosten je Tonne ? Zitieren
stschelle 0 Geschrieben 21. Februar 2021 Geschrieben 21. Februar 2021 Was ist daran nicht brauchbar deiner Meinung nach? Warum taugt es nichts? Ich bediene auch so ein Gerät und wir sind vollkommen zufrieden damit. Zitieren
MAXI100 146 Geschrieben 23. Februar 2021 Geschrieben 23. Februar 2021 Wieder mal typisch. Einer wirft in den Raum "Das Gerät ist total schlecht" ohne Argument. Promt meldet sich aus dem nichts ein "neuer" User, um genau auf dieses Thema zu antworten. Zitieren
SirDigger 2.271 Geschrieben 23. Februar 2021 Geschrieben 23. Februar 2021 Das Hauptproblem der Wellenberecher im Bauschutt/Betonrecycling ist das man halt keine großartigen Einstellmöglichkeiten hat. Man kann nur über das Aufgabematerial die Eigenschaften des Endproduktes beeinflussen, Im Normalfall ist es so das die Siebline nicht passt, viel grobes und zuwenig Feinanteile. Die muss man dann mit zugeben, und verringert so den durchsatz. oder später untermischen. Bei Backenbrechern/Prallmühlen kann man dagegensteuern, den Brecherspalt variieren, die Prallkörper verstellen... Für die Aufbereitung von Wurzeln/Holz usw sind die Wellenberecher wesentlich besser geeignet. Zitieren
Peter&Nicole 296 Geschrieben 24. Februar 2021 Geschrieben 24. Februar 2021 Was ihr wieder mal fast alle vergessen habt, es ist eine kleine leichte schnell zu transportierende (mit Hakenlift-LKW) universelle Anlage. Die Wellen sind leicht und schnell zu wechseln, dadurch ist das Umstellen z.B. von Holz auf Bauschutt auf der Baustelle möglich. Die Kosten für Anschaffung und Wechselwellen sind auch sehr moderat ggü. einer herkömmlichen Backenbrechanlage. Auch die Endkorngrösse kann über die sogenannten Gegenrechen eingestellt werden. Fazit - ideal für Firmen, die kleinere mittlere wechselnde Aufgaben zu erledigen haben, nicht für die Abrissfirma, die am Tag zichtausend Tonnen Stahlbeton zu 0-45 mit Sieblinie verarbeiten muß! Nicht vergessen: das Gewicht der Arjes 250 liegt bei unter 15 t...... 1 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.