SirDigger 2.348 Geschrieben 20. März 2016 Geschrieben 20. März 2016 On 19.3.2016 at 20:56, Klatze schrieb: Da wirst Du in Deutschland bei dieser Größenordnung schon Probleme mit der Straßenzulassung bekommen. Der Fahrer darf nicht zu weit hinter dem vordersten Punkt der Maschine sitzen, sonst bräuchte er an jeder Einmündung einen Einweiser. Deshalb findet man in Deutschland fast keine Mobilbagger >8t ohne Verstellausleger. Klatze Ohne Seitenschwenkausleger würde der Ausleger auch locker einen Meter weiter hinten sitzen können... Oh und er könnte auch mehr heben... Und du findest in Deutschland leider keinen Mobilbagger <11-12t ohne Seitenschwenkausleger. Die sind dann halt "superkompakt" für den innerstädtischen Bereich mit ~2,75-3,20m Frontschwenkradius... und das "superkompakt" ist durchaus ironisch gemeint. Mal ein paar Beispiele, die anderen Kompaktmobilbagger weiterer Hersteller sind da auch konzept bedingt auch kaum besser. Ein Liebherr 309 braucht da 3,05m Front Schwenkradius .... ein doppelt so schwerer 924 Mobilbagger braucht da auch nur 5cm mit 3,10m, der 918 Compact schafft das immerhin in 2,50m Und ein Hydrema MX18 in 2,06m.... Seit es Tiltrotatoren gibt... sind Seitenschwenkausleger imho obsolent geworden. Und statt 3 Maschinen/Ausleger mit 1 Grundwagen abzudecken wie ich oben beschreiben habe, um verschiedene Märkte bedienen zukönnen, wird eine Maschine für enge Bereiche gebaut, die unhandlich ist. Und das geschieht Hersteller übergreifend... weil alle es so machen. Zitieren
Ralf 730 217 Geschrieben 21. März 2016 Geschrieben 21. März 2016 Hallo Holger, Ich hab nur eine Frage bedienst du deine Bagger auch selbst mal auf der Baustelle, oder misst du nur die Schwenkradien? Der Geräteträger hat auch sehr viele Vorteile. LG Zitieren
SirDigger 2.348 Geschrieben 21. März 2016 Geschrieben 21. März 2016 Ich komm maximal am Wochenende/Störungsdienst mal dazu, Ich hab nur was gegen Seitenschwenkausleger bei Baggern dieser Größe. Und es ist so, das Seitenschwenkausleger diese Midi/Kompaktbagger nach vorn ziemlich unhandlich machen, wie du an meinen Zahlen sehen kannst, unhandlicher als Bagger von von doppelter Größe. Unter einem "Geräteträger" verstehe Ich ein wenig etwas anderes als den JCB110W , so etwas wie den Diverto QS100 Für einen Geräteträger fehlt mir beim JCB landwitschaftliche Heckhydraulik und Zapfwelle, wobei auf dem Heckbild könnte man das für einen Zapfwellenstummel halten? 1 Zitieren
Ralf 730 217 Geschrieben 21. März 2016 Geschrieben 21. März 2016 Geräteträger nennt sich das Teil vorne der die Verbindung ist zwischen Seitenschwenkausleger,den kompletten Hubarm und den Oberwagen. Zitieren
geertyke 1.195 Geschrieben 28. September 2024 Autor Geschrieben 28. September 2024 JCB Hydradig Pothole Pro. Ein spezielle Maschine welche reparatur und pflege von Strassen schneller und sicherer macht. 1 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.