manomans 0 Geschrieben 19. Januar 2016 Autor Geschrieben 19. Januar 2016 @Flex da hast du recht mir der Gewichtsüberlastung (Der TB250 ist für mehr zu schwach/klein), allerdings wollen wir ja nur die leichten Paletten heben. Eine Frage an euch zwei noch: -Welchen Hersteller der Gabeln benutzt ihr ? und an Felix: 1.habt ihr auch Rotoren an eurem TB250? 2. Hast du vlt ein Bild im Einsatz? Gruß Michi Und vielen Dank für die Antworten!! Zitieren
flex 0 Geschrieben 19. Januar 2016 Geschrieben 19. Januar 2016 Ja mit dem TB250 mit Gabel gehen so 800 kg das ist so ziemlich die Grenze was er noch so einigermasen schön rum heben kann. Das blöde ist hald wenn etwas höher aufgerichtet hat und man zieht das Gewicht dann näher zur Maschine muss man aufpassen das man die Steine oder sonstiges nicht gegen den Zylinder drückt. Wird schnell übersehen. Zitieren
flex 0 Geschrieben 19. Januar 2016 Geschrieben 19. Januar 2016 @manomans sorry ich hab jetzt leider kein Bild Von unserem TB250 mit Gabel Hersteller weis ich ned genau. Ich schätz mal Lenhoff oder Kinshofer irgendwo da ham wir die her. Ja wir haben am Schnellwechsler Rotoren, aber nicht zum drehen nur zum schwänken. Gruß Felix Zitieren
Schrauberlein 48 Geschrieben 10. März 2017 Geschrieben 10. März 2017 Hallo zusammen. Ich habe eine Gabel mit Lehnhoff Aufnahme umbauen müssen. Ist zwar eine MS 10 Aufnahme aber das ist egal. Die Gabel war für einen Mecalac bestellt worden. Die Aufnahme war ab Werk ca 45° nach unten angeschweißt. Damit kann zwar der Mecalac gut umgehen, aber andere Bagger kommen nicht damit klar. Bei nem Komatsu zB. musste der Maschinist immer den Löffelstiel lang machen damit die Palette nicht von der Gabel rutscht. Wenn die Gabel gerade auf dem Boden steht, sollte die Aufnahme waagerecht angeschweißt werden, damit man mit dem Löffelzylinder arbeiten kann statt mit dem Stiel. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.