F6L613 65 Geschrieben 12. Januar 2016 Geschrieben 12. Januar 2016 Klasse Arbeit und Hut ab vor der Herausforderung! Ist schon eine andere Hausnummer als mein Anhänger! Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 22. Januar 2016 Autor Geschrieben 22. Januar 2016 (bearbeitet) Danke! Ich hoffe, daß ich den TL bis zur historischen Baustelle fertig habe. Ist aber noch ein Stück Arbeit bis dahin... Mittlerweile ist die zweite Achse auch fertig. Danach kam alles zum sandstrahlen, grundieren und - weil es sich gerade anbot - zum fertiglackieren. Am Mittwoch gab es dann einen kleinen Motivationsschub: bearbeitet 22. Januar 2016 von Stefan Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 23. Januar 2016 Autor Geschrieben 23. Januar 2016 (bearbeitet) Heute war Knochenarbeit angesagt. Aufgrund der Motivationsschubs habe ich mich an den Rahmen drangemacht. Einige Querträger hatten regelrechte Mauselöcher: Die Federn des Rampenhebewerks, selbst in den Führungsrohren finden sich die Mauselöcher: Am Abend waren dann alle maroden Träger ausgebaut. Zum Glück für den Stahlbauer besteht der Rahmen aus handelsüblichen Walzprofilen: Ein paar Einzelteile. Von links nach rechts: neue Querträger, Gelenkbolzen der Rampen, Federn für die Rampen und die Führungsrohre. Diese dienen allerdings nur noch der Maßaufnahme. bearbeitet 23. Januar 2016 von Stefan Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 2. Februar 2016 Autor Geschrieben 2. Februar 2016 Nun wollte ich eigentlich die Blattfedern abschleifen und lackieren, dann habe ich das festgestellt: Eine der Federn ist gebrochen. Daraufhin habe ich mich entschieden, die Federn zu zerlegen und zu putzen. Zwischen den Federn befindet sich eine Masse aus Dreck, Rost und Fett. Beim zerlegen ist aufgefallen, daß die Herzbolzen verschweißt waren. Also hat schon mal jemand dran rumgeschraubt. Zwei der Federn sehen dann zerlegt so aus: Dabei ist mir aufgefallen, daß eines der Blätter geschweißt ist. Muß mal sehen, ob es da eine Möglichkeit gibt. Federstahl lässt sich ja bekanntlich nicht schweißen - Guß angeblich auch nicht. Die Schweißnaht sieht aus als ob mit einer austenitischen Elektrode geschweißt wurde. Vielleicht ist das die Lösung? Zitieren
Stefan 241 Geschrieben 28. April 2016 Autor Geschrieben 28. April 2016 Das Bess're ist des guten Feind: Da konnte ich kurzfristig einen Tieflader übernehmen, der günstiger war als die noch zu beschaffenden Teile. Der Tieflader ist mittlerweile mit frischer HU, Oldtimergutachten und auch zugelassen. Damit bin ich für die historische Baustelle und andere Treffen in diesem Jahr mobil. Da in den Goldhofer bereits viel Zeit und Geld investiert wurde und mittlerweile auch noch benötigte Teile von der Firma Goldhofer gekommen sind wird das Projekt nicht sterben. Vielmehr wurde das jetzt auf Eis gelegt. Nun hat die Fertigstellung der Loren für die historische Baustelle Vorrang. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.