BugsBunny 0 Geschrieben 18. August 2015 Geschrieben 18. August 2015 Hallo zusammen, wir möchten an unseren TC 75, bzw. Bobcat 442, einen Hydraulikhammer montieren. Der Hydraulikhammer ist ein Rammer S23. Die Daten sagen max. 145bar und 25-100l/min. Angeschlossen wird an den Zusatzsteuerkreis (Zulauf) und an den drucklosen Rücklauf. Jetzt stellt sich die Frage, wie man am besten Durchfluss und Druck regelt. Der Zusatzsteuerkreis hat zwar grundsätzlich mehrere Einstellmöglichkeiten, aber macht es Sinn da rumzustellen? Den Durchfluss könnten wir über das Drosselrückschlagventil im Zusatzsteuerkreis regeln. Wie sieht es mit dem Druck aus? Macht es Sinn am Hammer ein Druckbegrenzungsventil einzubauen? Dazu müsste ich danach ja noch einen Prüfanschluss einbauen, um den Druck zu messen, oder? Schon mal danke für eure Hilfe bzw. Erfahrungen. Grüße, Bugs Zitieren
EX35 227 Geschrieben 20. August 2015 Geschrieben 20. August 2015 Grundsätzlich sollten die Anbaugeräte zum Trägergerät passen.Einfach mal in den Unterlagen schauen was der Bagger auf dem 3.Kreisbringt und vergleichen was der Hammer verträgt.100 Liter die Minute wird der Bagger nicht bringen ?Dann einfach den Druck am 3.Kreis auf die 145 bar einstellen.Druckloser Rücklauf und los geht es.Das Problem bei mehreren Anbaugeräten sind oft die verschiedenen Drücke der Geräte. Zitieren
BugsBunny 0 Geschrieben 21. August 2015 Autor Geschrieben 21. August 2015 Hallo, danke. Der Bager bringt bis zu 100l auf dem 3. Kreis, z.Bsp. für Fräsen, etc. Darauf ist er aber sicher nicht eingestellt. Wir haben für den Schwenklöffel am Stiel Drosselrückschlagventile montiert. Über die können wir dann einfach den Durchfluss regeln. Das geht schneller als am Steuerblock. Das Problem mit den mehreren Anbaugeräten haben wir ja auch. Aber beim Schwenklöffel macht der Druck ja nicht viel aus. Daher die Frage, Baggerseitig den Druck einfach zu belassen und am Hammer Druckregelventil einzubauen. Danach noch einen Prüfanschluss für Manometer und gut ist? Wie regelt ihr das ansonsten? Zitieren
EX35 227 Geschrieben 21. August 2015 Geschrieben 21. August 2015 Für Schwenklöffel geht das natürlich mit dem Drosselventil.Die Pumpe arbeitet da mit max Druck gegen das Überdruckventil.Ein Teil von dem Öl geht durch die Drossel ,und der andere Teil durch das Überdruckventil in den Tank.Es geht dabei viel Energie in Wärme über.(änlich abgeknickter Wasserschlauch)Wenn ich vorn an der Leitung nicht so viel Öl benötige ist es besserhinten nicht so viel reinzupumpen. Wenn der Hammer die 100 Liter ab kann ist doch alles OK.Normal müsste das mit dem DBV am Hammer auch funktionieren.Bei meinem Bagger habe ich auf den 3.Kreis rechts und Links verschiedene Drücke eingestellt.Ich komme damit mit allen Anbaugeräten hin. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.