Baggerfuchs301 12 Geschrieben 20. Juli 2015 Geschrieben 20. Juli 2015 Hallo,Angefangen haben wir vor ein paar Jahren mit einem 160A Trafo vom Discounter. Mit dem Trafo kann man eigentlich gut schweißen, das Problem ist aber die kurze Einschaltdauer. Um nicht immer mehr Zeit mit Warten als mit Schweißen zu verbringen haben wir uns vor einem halben Jahr auf die Suche nach einem leistungstärkeren Apperat gemacht. Geworden ist es schließlich ein geschätzt mehr als 50 Jahre alter Umformer mit 275A.Der Umformer liefert einen sehr gleichmäßigen Strom ist nahezu unverwüstlich und hat eine sehr gute Einschaltdauer (wir haben ihn noch nicht zum Abschalten gebracht). Natürlich hat das Gerät auch Nachteile, es ist relativ groß und schwer was aber eigentlich kein großes Problem ist, da man das Gerät leicht auf seinen Schubkarrenrädern schieben kann. Außerdem ist der Umformer aufgrund seiner Bauart etwas lauter (in etwa wie ein Automotor) und benötigt einen 32 A Anschluss.Die Umformer werden scheinbar, meines erachtens zu unrecht, als nicht mehr zeitgemäß angesehen. Dementsprechend werden die Apperate auch sehr günstig gehandelt.Wir sind bisher mit dem Gerät absolut zufrieden und werden es aufgrund der robusten Bauweise vermutlich noch lange sein.GrußBaggerfuchs Zitieren
forrest_de 0 Geschrieben 27. Juli 2015 Autor Geschrieben 27. Juli 2015 So,habe mir erst mal ein MIG/MAG Schweißgerät zugelegt. Habe mir ein gebrauchtes Elektra Beckum 180 Ampere für 240 Euro gekauft. Anbei war neben dem Brenner auch eine volle Gasbuddel dabei, sowie eine volle Drahtrolle... Zuhause an 380V angeschlossen und los ging es.Arbeitssicherheit schreibe ich groß; daher wurde noch folgende Sachen gekauft: Automatik Helm, Handschuhe, Schweißerjacke und ganz wichtig wenn man im Bagger schweißt ...ein Feuerlöscher... GrußAndré Zitieren
Schlorg 4 Geschrieben 28. Juli 2015 Geschrieben 28. Juli 2015 (bearbeitet) Na dann, Glückwunsch! 240€ für die Ausstattung ist definitiv ein Schnäppchen... Die alten Elektra Beckums waren ordentliche Geräte... Leider ist die Ersatzteilversorgung von den Elektra Beckum Geräten mittlerweile bescheiden bis unmöglich, drücke also die Daumen dass du möglichst lange ohne Defekt fährst, denn ein solcher ist je nach Art eventuell gleich ein Totalschaden. Mit den 180A bist du allerdings weit von Materialstärken um die 20mm entfernt. Bei den aufgewendeten 240€ wäre ja aber eventuell auch noch ein Inverter oder ein alter Trafo drin, um die Sache nach oben hin zu ergänzen. Einfach mal die Augen aufhalten und auf des nächste Schnäppchen warten.Du wirst eh sehen, mit zunehmender Freude und Erfahrung am schweißen, reift auch schnell der Wunsch nach größerer und besserer Ausstattung... Viel Spaß beim schweißen!Lg, Dave bearbeitet 28. Juli 2015 von Schlorg Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 13. Oktober 2017 Geschrieben 13. Oktober 2017 vor 13 Minuten, Henry90 schrieb: Mit dem Feuerlöscher ist auf jeden Fall alles richtig gemacht, dass ist sehr wichtig wenn man echt auf Sicherheit großen Wert legt. Habe mir erst vor kurzem einen neuen gekauft. Man muss den alle paar Monate denke ich mal auswechseln, so machen wir das jedenfalls. OT: Den Feuerlöscher muss man nicht alle paar Monate auswechseln, sondern alle 20 Jahre, wenn er unbenutzt ist. Ansonsten wäre das eine teure Angelegenheit, denn die Entsorgung eines solchen Druckbehälters kostet richtig Geld. Dafür muss er alle 2 Jahre von einem Sachkundigen geprüft und gewartet werden. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.