Bauforum24 1.350 Geschrieben 8. Juni 2015 Geschrieben 8. Juni 2015 Köln. Höchster freistehender Wolff-Kran erneuert Fassade des TÜV Rheinland Hochhauses: Der Wolff 6031.8 clear, der Ende April in Köln Poll am Hochhaus des TÜV Rheinland aufgestellt wurde, ist mit 130 Meter aktuell der höchste freistehende Baukran Deutschlands. Im Auftrag der Bilfinger Hochbau GmbH wird er in den kommenden zwei Jahren eine neue moderne Glasfassade errichten. Bauforum24 Artikel (12.03.2015): Wolff 7532.16 Laufkatzkran beim Büroneubau in Mindelheim Für die nächsten zwei Jahre hat Köln neben dem Kölner Dom noch eine weitere Sehenswürdigkeit: Der höchste freistehende Baukran Deutschlands saniert das TÜV Gebäude130 Meter Hakenhöhe sind für einen Turmdrehkran eigentlich ein Kinderspiel, 130 Meter Hakenhöhe freistehend allerdings eine Herausforderung. Auf der Baustelle des TÜV Rheinland war das die einzige Möglichkeit. ?Der Kran konnte nicht nahe genug an das Hochhaus herangestellt werden, um ihn abzuspannen?, erläutert Carsten Druske, Niederlassungsleiter Wolffkran Dortmund. ?Rundherum stehen Gebäude, deren Flachdächer einen 152 Tonnen schweren Kran nicht hätten tragen können. Auch ein Baugerüst konnte darauf nicht stehen.? Ein Fall für die Statikprofis des Heilbronner Kranherstellers. ?Unsere Technikabteilung hat mit dem Kölner Kran eine bemerkenswerte statische Berechnungsleistung vollbracht, die bei den Wettbewerbern ihresgleichen sucht?, betont Druske.Google Maps: TÜV Rheinland in Köln-DeutzDer spitzenlose Wolff 6031.8 clear erfüllt mit seiner Tragkraft von 3,1 Tonnen bei 60 Metern Ausladung sowie maximal 8,5 Tonnen bei 25 Metern Ausladung und einer Hubgeschwindigkeit von maximal 115 m/min alle Anforderungen der Hochbaustelle. In Köln wird er für das Heben schwerer Stahl- und Glaselemente eingesetzt. Für einen sicheren Stand des Wolff fertigte Bilfinger ein rund 1.300 Tonnen schweres, zwölf mal zwölf Meter großes Betonfundament mit 18 Meter tiefen Pfahlgründungen. ?Wolffkran hat uns mit der Leistungsfähigkeit und Größe des Krans und dem ausgereiften Planungskonzept überzeugt?, sagt Michael Geßner, technischer Leiter der TÜV Rheinland Immobiliengesellschaft. Schweres Gerät: Mit einem 750 Tonnen Autokran wurde der Wolff in nur zweieinhalb Tagen auf seine Endhöhe montiertDie Montage des roten Riesen glich einem wahren Kraftakt. ?Üblicherweise werden Krane mit dieser Hakenhöhe Stück für Stück bis zur finalen Höhe geklettert?, erläutert Oliver Manthei, Leitmonteur bei Wolffkran. ?Bei dem Kölner Wolff setzten wir einen 750 Tonnen schweren Autokran der Firma Colonia ein ? einer der schwersten auf dem deutschen Markt. Dadurch konnten wir den Wolff innerhalb des vorgegeben Zeitfensters von zweieinhalb Tagen auf seine Endhöhe aufbauen?, so Manthei. War einer der ersten ganz oben: Wolffkran-Chefmonteur Oliver Manthei (rechts) ist für den Aufbau des Wolff 6031.8 verantwortlich. Links: Wolffkran-Niederlassungsleiter Carsten Druske.Neben all den Superlativen gibt es auf der Kölner Baustelle noch eine weitere Zahl, die beeindruckt: Ungefähr 40 Minuten benötigt der Kranführer täglich, um seinen luftigen Arbeitsplatz in 130 Metern Höhe zu erklimmen ? und genauso lange, um am Abend wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. ?Ein Job mit Fitnessfaktor?, so Carsten Druske. ?Wir haben uns deshalb entschieden, den Kran mit einem Außenaufzug nachzurüsten?, sagt Michael Geßner. ?Einerseits, um dem Kranführer seine Arbeit zu erleichtern, vor allem aber wegen der Sicherheit. Denn auch eine Rettungsmannschaft würde 40 Minuten bis nach oben benötigen, sollte dem Kranführer etwas zustoßen?, gibt Geßner zu bedenken. Ein Job mit Fintessfaktor: Der Aufstieg in die Kranführerkabine dauert 40 MinutenDas TÜV Rheinland Gebäude wird nach 40 Jahren Betriebszeit für rund 40 Millionen Euro komplett saniert. Neben der neuen Glasfassade werden Haustechnik, Aufzüge und Brandschutzanlage auf den neusten Stand gebracht. Rund 1.000 Mitarbeiter mussten im Zuge der Baumaßnahmen umgezogen werden. 2017 sollen die Bauarbeiten an dem Wolkenkratzer abgeschlossen sein. So lange wird der höchste freistehende Kran Deutschlands das Bild der Rheinstadt eindrucksvoll prägen.Daten des Wolff 6031.8 Clear in Köln: Kranbasis: Fundamentanker Ausladung: 60 Meter Hakenhöhe: 130 Meter max. Traglast: 8,5 Tonnen BGL-Gruppe: 224 Metertonnen Weitere Informationen: Wolffkran 6031.8 Clear (© Fotos: Wolffkran) Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Artikel (06.11.2014): Wolffkran baut an größtem Brückenprojekt Europas Bauforum24 Artikel (23.09.2014): Wolff Krane 6531.12 bauten Up-site - 140 Meter Hochhaus in Belgien Bauforum24 Artikel (07.08.2014): Twin Yards Rohbau in München mit Wolff 6015.8 Clear und WK 122 Bauforum24 Artikel (25.07.2014): Wolff 166 B beim Rohbau am Maximiliansplatz in München Bauforum24 Artikel (19.03.2014): Wolff 5014 City: Neuer Laufkatzkran von Wolffkran Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wolff 700 B custom bei der Montage einer Windkraftanlage Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wolffkran zeigt Trends in Kranbranche - VDBUM 2014 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Highlights von Wolffkran auf der bauma 2013 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wolffkran - Baustellenplanung - VDBUM 2012 Zitieren
Manu82 3 Geschrieben 8. Juni 2015 Geschrieben 8. Juni 2015 Toller Bericht Aber wer braucht denn 40 Minuten um 130 Meter zu klettern? Macht der noch ein paar Kaffepausen dazwischen Jetzt weiß ich auch warum die Plaketten immer teurer werden Gruß Zitieren
ViperGF33 0 Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Na wie wärs mit einem Kranfahrer der nicht hexen kann und nicht über unmenschliche Kräfte verfügt. 130m ist nicht zu verachten und man sollte beim auf und abstieg immer zwischenstopps machen. Doch ich möchte Dich mal voll bepackt 130 m Asten sehen, mal schauen, wie lange du brauchst und dann fragen wir Dich mal warum Du genau diese Zeit brauchtest ( hoffen wir nicht das Du länger brauchst) Gruß Sascha Zitieren
Manu82 3 Geschrieben 11. Juni 2015 Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) Doch ich möchte Dich mal voll bepackt 130 m Asten sehen, mal schauen, wie lange du brauchst und dann fragen wir Dich mal warum Du genau diese Zeit brauchtestNa als Servicetechniker in der Windkraft mach ich sowas oft. Auch voll bepackt Und wenn wir dann mal zwei Anlagen machen am Tag, wäre ja der Tag vorbei wenn wir so lange brauchen Deswegen hab ich mich ja gefragt wer auf solche Zeiten kommt bearbeitet 11. Juni 2015 von Manu82 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.