Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.292

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo Bugs,

es freut uns das die Übersicht hilfreich ist, dennoch müssen wir einen kleinen Tippfehler in der Abbildung einräumen. Ihre Aussage bezüglich der Führerscheinklasse "C" bei Dumpern mit einem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t ist vollkommen richtig. Wir haben die Abbildung entsprechend geändert!

Die Ablastung des Dumpers dient in erster Linie dazu, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, dass auch Mitarbeiter mit der Führerscheinklasse 3 diese Dumper im öffentlichen Straßenverkehr führen können. Selbstverständlich führt dies auf dem Typenschild zu einer Reduzierung der Nutzlast. Die Reduzierung ist jedoch auschließlich für die Zulassung relevant, aus technischer Sicht verändert sich dadurch an dem Dumper nichts.
Die Problematik ist, dass der Betrieb des Dumpers ohne entsprechenden Führerschein eine Straftat ist! Aus diesem Grund werden fast alle Fahrzeuge von uns abgelastet geliefert, um den Kunden bei der Personalplanung eine höhere Flexibilität zu geben. Für den Fall das ein Kunden einen abgelasteten 6 Tonnen Dumper trotzdem mit 6 Tonnen belädt, begeht er in diesem Fall "nur" eine Ordnungswiedrigkeit und keine Straftat.

Als Hersteller können wir natürlich jedem Kunden nur den vorschriftsmäßigen Betrieb der Dumper im öffentlichen Straßenverkehr empfehlen!

Ich denke, Ihre Ausssage bezüglich der Unwissenheit vieler über die Kombination von selbstfahrende Arbeitsmaschine und Güterveförderung ist korrekt. Die Beförderung von Schüttgütern sollte aus diesem Grund ausschließlich durch Dumper erfolgen, doch die gesetzliche Regelung ist nicht besonders verbreitet. Bei mehreren Tausend Euro Strafzahlungen sollte der Einsatz des Dumpers von jedem Bauunternehmen nocheinmal überdacht werden.

P.S. Das mit den vielen Terex Dumpern in England müssen wir wohl noch ändern biggrin.gif

Freundliche Grüße

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Die Problematik ist, dass der Betrieb des Dumpers ohne entsprechenden Führerschein eine Straftat ist! Aus diesem Grund werden fast alle Fahrzeuge von uns abgelastet geliefert, um den Kunden bei der Personalplanung eine höhere Flexibilität zu geben. Für den Fall das ein Kunden einen abgelasteten 6 Tonnen Dumper trotzdem mit 6 Tonnen belädt, begeht er in diesem Fall "nur" eine Ordnungswiedrigkeit und keine Straftat.

Wie ist das denn, wenn ein Fahrer mit FS C1 einen abgelasteten Dumper (z.B. 6 Tonnen) voll ausgeladen, d.h. dann deutlich über den erlaubten 7,49 Tonnen schwer, im öffentlichen Verkehrsraum führt. Bleibt es dann bei einer Ordnungwidrigkeit oder bewegen wir uns dann im Bereich "Fahren ohne entsprechender Fahrerlaubnis"?

Grüße
Jens
Geschrieben
Hallo Jens,

zunächst möchten wir noch einmal verdeutlichen, dass unabhägig von Straftat oder Ordnungswidrigkeit das Führen von Dumpern im öffentlichen Straßenverkehr nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen darf. Eine Missachtung der Vorgaben ist gesetzeswidrig!

Unabhängig davon möchten ich Ihre Frage gerne mit zwei Beispielfällen beantworten:
Für den ersten Fall nehmen wir einmal an, dass Sie einen 6 Tonnen Dumper, welcher nicht abgelastet ist zum Straßenverkehr zulassen. Dieser Dumper hat also ein Gesamtgewicht von über 7,5 t, dementsprechend benötigt der Fahrer einen Fürherschein mit Klasse 2 bzw. C, um die volle Last von 6 Tonnen durch den öffentlichen Straßenverkehr zu transportieren.
Im zweiten Fall nehmen wir an, dass Sie einen 6 Tonnen Dumper abgelastet auf 7,49 t zum Straßenverkehr anmelden. Die Nutzlast gemäß Typenschild reduziert sich folglich auf 7,49 t - Eigengewicht des Dumpers. Aufgrund der Ablastung benötigt der Fahrer in diesem Fall nur einen Führerschein mit Klasse 3 bzw. C1, um den Dumper im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen. Sollte der Fahrer nun entgegen der Vorschriften auf dem Typenschild das Fahrezug mit der technisch maximalen Nutzlast von 6 Tonnen beladen, begeht er in diesem Fall eine Ordnungswiedrigkeit aufgrund von Überladung. Die Strafe in diesem Fall richtet sich prozentual nach der Menge der Überladung.

Wir raten jedoch, wie oben schon beschrieben, deutlich davon ab sich beim Umgang mit dem Dumper im öffentlichen Straßenverkehr gesetzteswirdig zu verhalten!

Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Geschrieben
Hallo zusammen,

ich habe hier jetzt mal in England, quasi der Heimat des Dumpers auf Baustellen, nachgefragt.

Es ist hier so, dass die Dumper auch ein Nummernschild brauchen, also zugelassen werden müssen. Sie brauchen jedoch keinen TÜV und die Steuer liegt so bei 30€/Jahr. Fahren darf man die Dumper weil Sie als Baumaschine (Plant) zählen, mit dem normalen PKW Führerschein.

Kleiner Einschub: Eine Betonpumpe zählt in England auch als Plant und darf mit PKW Führerschein gefahren werden. Wird die Pumpe runterschraubt ist es ein LKW --> LKW Führerschein.

Aber bleiben wir mal bei dem klassischen 6t-Dumper in Deutschland. Im Klartext bedeutet das:

1. Der Dumper hat ca. 10t z.GG (4t Eigengewicht, 6t Nutzlast)
2. Der Dumper muss mit dem Führerschein Klasse C betrieben werden
3. Der Dumper ist zulassungspflichtig
4. Es müssen Steuern bezahlt werden.
5. Der Dumper muss separat versichert werden, ist ja keine selbstfahrende Arbeitsmaschine

Für mich sind noch aber folgende Fragen offen:

1. Wie hoch ist die Steuer? Habt ihr da ne Hausnummer?
2. Wie hoch ist die Versicherung?
3. Wie sieht das jetzt mit Berufskraftfahrerqualifikation aus? Die Hauptaufgabe des Dumper-Fahrers ist ja der gewerbliche Gütertransport, oder?
4. Hat die Geschwindigkeit irgendwelche Auswirkungen auf Zulassung, Führerschein o.ä.?
5. Muss man jedes Jahr zum TÜV, wie bei zugelassenen Radladern z.Bsp. ?


Ablasten:

Das ist natürlich nur bedingt sinnvoll. Wenn der 6t Dumper nur 7,49t z.GG. hat kann auch der Fahrer mit C-Führerschein nur bis zu diesen z.G.G. fahren. Bei ca 4t Eigengewicht macht das wenig Spaß. Aber für den Transport auf der eigenen Achse ist das ja richtig. Es ist ja auch grundsätzlich so, dass das Hauptaufgabenfeld der Dumper dieser Größe kurze Strecken auf Baustellen (< 1000 m) sind. Das sollten wir hier nicht vergessen.


Dann muss man ja auch feststellen, dass es bei den Dumpern nur zwei Betriebszustände gibt:

1. leer
2. Überladen


Ich hoffe, dass ist jetzt alles nicht zu kritisch. wink.gif
Ich persönlich finde die Dumper der Fa. Bergmann richtig cool.

Grüße,

Bugs

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...