Kathi55 0 Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Hallo miteinander mein Mann und ich wollen einen Außenschornstein an einen Gaskessel anschließen. Wir haben auch schon mit dem Bezirksschornsteinfeger geredet, der uns zu einen Edelstahlschornstein geraten hat.Auf welche Kriterien sollten wir besonders gut achtet?So ein Edelstahlschornstein kann ja ohne Fundament montiert werden, aber ist die Bestängigkeit die selbe wie mit einem Fundament? Grüße Kathi55 Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 (bearbeitet) Hallo Kathi willkommen im Bauforum24. Was den Edelstahlschornstein anbelangt, brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Schornstein wiegt nur ca 6-7kg pro Meter bei 150mm Duchmesser. Und wird auch außen in Abständen an der Hauswand zur Stabilität befestigt. Da stehen schon einige Millionen von in der Welt rum. Und wenige sind umgefallen. Ein Edelstahlschornstein ist halt Edelstahlblech Dämmung und wieder Edelstahlblech. Also nichts wirklich schweres dabei. Einen schönen Überblick über die möglichen Bauteile findest du im Folgendem Link. Schiedel ICS-System Lieferprogramm Schiedel ist nur ein Anbieter von Edelstahlschornsteinen, aber einer der gänigsten, der durchweg eine hohe Qualität bietet. Ob das von mir verlinkte ICS System, oder ein anderes System das richtige ist, muß euer Schornsteinfeger euch sagen. Je nach vorhandenem Haus/Wandaufbau/Dachüberstand kann man den Schornstein auf ein kleines Fundament stellen, es reichen auch 2 10x30er Borde auf Schotterpolster, oder an einer Konsole am Haus befestigen. Achtung bei der Planung auf den Dachüberstand oben achten.. Bei der Befestigung am Haus sollte man sich sehr sicher sein wie der Wandaufbau ist, es hat Gründe warum die Hersteller alle kein Befestigungsmaterial für die Wandkonsolen mitliefern.. es gibt einfach zuviele Möglichkeiten. Solltet Ihr ein Wärmedämmverbundsystem/Fachwerk/Holzhaus /hochdämmenden Hochlochziegeln/Holzständerbauweise oder Porenbetonsteinen(Ytong)besitzen rate ich zum Aufbau ab Geländehöhe auf einem Fundament. Bei fast allen anderen Wandtypen ist imho die Wandkonsole die optisch bessere Lösung. Gebt den Wandaufbau dem Anbieter/Heizungsbauer genau an wenn ihr in wißt, Das Angebot sollte eine Beschreibung der Befestigung an der Wand sowie den Wandtyp enthalten, damit bestätigt der Anbieter das er der Meinung ist das fachlich richtige befestigungssstem gewählt zuhaben. Worauf ihr auch noch achten müßt ist der Kondensatablauf, der sollte nicht einfach ins Gelände plätschern. Auch wenn das keine Mengen sind. bearbeitet 25. Februar 2015 von SirDigger Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.