liebherrman 28 Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 Berlin stimmt schon. Dort ist die Produktion schon seit mehr als 15 Jahren. Kissing ist schon seit Ewigkeiten geschlossen. Ich weiss nicht, wieviel Leute dort exakt arbeiten, aber auf jeden Fall sind das weit mehr als nur 5. Wir reden hier von einer Grader-Montage und nicht von einer Fahrrad-Werkstatt. Ich schätze das inkl. Konstruktion, Materialwirtschaft usw. auf rund 50 Leute.Wie der internationale Markt den erneuten Wechsel zur Marke Case aufnimmt, werden wir dann sehen. Schlechter sind die Maschinen ja dadurch nicht geworden, nur weil Name und Farbe sich ändern. Ausserdem ist die Anzahl der Anbieter ja ziemlich klein und nicht jeder möchte eine Maschine kaufen, die zum Planieren von Dschungelpisten in Südamerika oder zum Schneeräumen in Nordamerika von Herrschaften in USA entwickelt wurde. Von dem anderen deutschen Hersteller kommen seit Jahren ja auch Verkaufsabsichten und dessen bisherigen Partnerschaften mit Bomag und Terex waren bekanntlich alles andere als erfolgreich. Aber gefunden hat sich bis dato noch kein Übernehmer.Ich meinte mit Fünf Arbeitsplätze die Montageplätze wo die Grader zusammen gebaut werden!!!! Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Zitieren
Olli.76 19 Geschrieben 25. Februar 2015 Geschrieben 25. Februar 2015 (bearbeitet) Hier noch ein Bild vom neuen 856C... War übrigens letztens schon mit Bild in den Bauforum24 News - Pressebericht von CASE zur Intermat. Danke an Japan-Bagger und Baumaschinendoktor für die Richtigstellung. Der Grader wird in Berlin gebaut, und ist das Nachfolgemodell der .7 Serie von New Holland. Im Wesentlichen wird auf die neuste Motorengeneration umgestellt. Ansonsten ist es immer noch ein O&K... bearbeitet 25. Februar 2015 von Olli.76 Zitieren
Bob der Meister 4 Geschrieben 10. März 2015 Autor Geschrieben 10. März 2015 Immer noch ein O&K ???Da muss ich jetzt aber laut lachen - Motor, Achsen, Hydraulik uvm. sind doch schon lange nicht mehr"Made in Germany" - LEIDER Zitieren
schnädderle 500 Geschrieben 10. Juli 2015 Geschrieben 10. Juli 2015 Made in Germany ist auch bei anderen Herstellern in Deutschland nicht mehr das,was es mal war.Siehe WMF,es reicht,in Deutschland den letzten Arbeitsgang bei der Herstellung ,das Aufdrucken des Firmenlogos,durchzuführen und schon ists "Made in Germany".Soweit ich weiss,war auch der .5-Grader kein Made in Germany,weil Motor von Cummins,Tandem von Gruppo Carraro und Rahmenteile aus Ungarn.Mich freuts aber trotzdem,dass der Berliner Montage-Standort beibehalten wird,weil das bisschen Made in Germany soviel mehr wert ist als wenn die Kiste aus Italien oder Brasilien käme,was die Montagequalität angeht.Italiener haben teilweise eine Montagequalität,die spottet JEDER Beschreibung.Ich denke,das haben auch die oberen Herren bei CNH erkannt. Zitieren
Graderfan 7.604 Geschrieben 1. März 2016 Geschrieben 1. März 2016 Hier ein paar Bilder von einem New Holland F106,8: © Gijsbertus van den Hoofdakker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.