SirDigger 2.349 Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 Bevor Ihr euch irgendwas bestellt Checkliste abarbeiten/aufstellen-Welche Anbauteile mit Öl sind vorhanden? -Welches Anbauteil hat welchen Ölbedarf? -Welches ist das was am meisten schluckt (Meistens Hammer/Fräse)-Wie lang sind die vorh. Leitungen, wo setzt man den Block hin das man nicht alle verlängern muss. -Wieviele Leitungenbraucht man? 2/3/4/ oder auch noch einen drucklosen Rücklauf?-Müssen Elektroleitungen mit gekuppelt werden? Ich würde mir überlegen, ob es sinnvoll ist die Kupplungsblöcke stur nach dem größtem Gerät auszulegen, den viele große Kupplungen mit nachfolgenden Reduzierungen kosten wesentlich mehr wie viele kleine.Manchmal ist es sinnvoller die Kupplungen nach den meisten Geräten (Grabenräumlöffel/Greifer/Sortiergreifer ) auszulegen, und die großen Verbraucher weiterhin auf den Standardanschlüssen zulassen. Im kleinerem Bereich bis 3/4" hab Ich gute Erfahrungen mit Multi-X Kupplungen von CEJN gemacht http://www.cejn.de/Products/Hydraulik/Multi-X-Serie/ Zitieren
www.martin.at 0 Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 (bearbeitet) Auf der Unterseite sind 6 Gewindebohrungen im Gehäuse. Somit kann man sich hier Befestigungsplatten - und winkel selber gestalten wie man möchte. Die Kupplung ist für einen Betriebsdruck von 420[bar] ausgelegt und kann bis 350[bar] Restdruck gekuppelt werden.Beste Grüße. bearbeitet 28. November 2014 von www.martin.at Zitieren
SirDigger 2.349 Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 Die Lehnhoff Variolock ist doch kompatibel zur normalen Lehnhoff? oder? Da müsste er nur die Geräte umbauen die Wechselplatte haben. Zitieren
Jüno 64 Geschrieben 28. November 2014 Autor Geschrieben 28. November 2014 @Sir diggerGenau diesen Wechsler will er auf keinen Fall Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.