Marc van Endert 0 Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Hallo Leute,ganz neu hier im Forum, möchte ich mich kurz vorstellen: Seit zwei Jahren restauriere ich einen "Hydro-Teleskop-Mobilkran R 210" von O&K, Baujahr 1973. Technische Probleme macht mir das nicht, da ich über eine gut ausgestattete Werkstatt und reichlich Know How aus ähnlichen Projekten verfüge. Aber ich würde mich freuen, wenn ich von Euch bzw. über dieses Forum ein paar Informationen zur Historie des R 210 bekommen könnte.Zunächst zu meinem Restaurierungsprojekt:Den R 210 habe ich in ziemlich verwahrlostem und rostigem Zustand und mit kapitalem Motorschaden vor der Verschrottung gerettet. Allerdings hat er relativ wenig Betriebsstunden, hat auf der Straße keine 2.500 km zurückgelegt und ist bis zur letzten Schraube komplett - daher eine sehr gute Restaurierungsbasis. Im Moment sind Motor, Achsen und Gelenkwellen schon komplett restauriert und nahezu im Neuzustand. Der übrige Kran ist weitgehend zerlegt. Der nackte Unterwagen-Rahmen (mit Getrieben) und der Oberwagen hängen noch zusammen; alles andere (Motor, Achsen, alle Blechteile, Tanks, Fahrerhaus, Brems-/Druckluftanlage, große Teile der Hydraulik, Elektrik, alle Anbau- und Kleinteile) ist demontiert und wird Stück für Stück einzeln überholt. Die großen Teile (Rahmen/Getriebe und Oberwagen) sind lackierfertig; dieses Wochenende werde ich den Oberwagen lackieren.Leider gibt es heute kaum noch Informationen und Dokumentation zum R 210, obwohl dieser Kran seinerzeit einer der modernsten in Deutschland vertriebenen RT-Krane war. Case New Holland, als Nachfolger von O&K, hat das Werk in Dortmund aufgelöst und dabei alle Unterlagen zum R 210 vernichtet; es ist nichts mehr zu bekommen. Zum Glück habe ich das Bedienungs- und Wartungshandbuch, den Ersatzteilkatalog, den Verkaufsprospekt und die Handbücher für die zugelieferten Komponenten (Motor, Getriebe, Achsen, Hubwinde) auftreiben können.Daher meine Frage an Euch: Weiß jemand, wo ich evtl. die O&K-Wartungshandbücher bekommen kann? Zwar sind sie nicht unbedingt für meine Restaurierungsarbeit nötig (wenn man sich auskennt, erklärt sich das meiste von selbst), wären aber hilfreich (und schön zu haben...).Und noch eine Frage: Kennt sich jemand mit der Geschichte der Entwicklung dieses Krans aus? Es wird behauptet, der R 210 sei der Lizenz-Nachbau eine amerikanischen P&H-Krans (vermutlich des P&H R-200). Was die äußere Form bzw. das Design betrifft, stimmt das wohl. Allerdings ist am R 210 (bis auf ein paar Hauptmaße wie z.B. Rahmenbreite oder Auslegerabmessungen) alles metrisch. Es findet sich kein einziges amerikanisches Teil; der Motor ist von Deutz, Achsen und Getriebe von ZF, Elektrik von Hella und Bosch, Hydraulik von Rexroth (bzw. damals noch Hydro Gigant). Offensichtlich wurde zwar ein Lizenzabkommen getroffen, jedoch der R 210 in Deutschland mehr oder weniger komplett neu konstruiert. Von O&K? Oder von P&H Deutschland? Wer kann mir dazu etwas sagen?Viele Grüße & Vielen DankMarc Zitieren
bigmama 11 Geschrieben 11. Oktober 2014 Geschrieben 11. Oktober 2014 Ich möchte direkt vorweg nehmen, dass ich Dein Projekt betreffend totaler Laie bin und Dir somit leider rein gar nicht weiterhelfen kann. Von daher bleibt mir leider nicht vielmehr zu tun, als Dir viel Erfolg bei Deiner Suche zu wünschen.Ich bin jedoch sehr neugierig, wie sich Deine Restaurierung bislang gestaltet und gespannt, was Du möglicherweise noch berichten kannst. Ich denke, dass ich hier für viele User des Forums spreche, wenn ich Dich nun bitte, uns doch ein paar Bilder Deines Krans zu zeigen und vielleicht sogar (gern auch längerfristig) immer mal wieder an Deinen Fortschritten teilhaben zu lassen. Ich persönlich würde mich sehr freuen! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.