007xy1 0 Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 Hallo Forum,ich habe eine Frage an euch und hoffe ihr könnt mir helfen.bei uns wurde um eine 35 qm große Gartenhütte herum gemauert, man durfte die Hütte nicht abreißen und später wieder aufbauen, also wurde erst drumherum gemauert und dann die Hütte von innen abgerissen.Es wurde also ein 80 cm tiefes und zirka 30 cm breites Streifenfundament drumherum gegossen / geschüttet, darauf wurde dann hoch gemauert und ein Ringanker erstellt.Nun muss noch ein Boden rein.Jetzt meine Frage, muss der Boden, also die Bodenplatte eine Verbindung zum Streifenfundament haben oder gießt man nun einfach, nachdem man eine Sauberkeitsschicht erstellt hat, die Bodenplatte, ohne Verbindung zum Streifenfundament ?Ich habe zwei Bauarbeiter gefragt, der eine meinte, man solle alle 30 cm ein 10 - 15 cm tiefes Loch in das Streifenfundament bohren und eine10er Bewehrungsstangen mittels Hilti Hit Kleber befestigen und daran dann die Bewehrungsmatten für die Bodenplatte befestigen und ausgießen.Der andere meinte, man solle einfach auf die Sauberkeitsschicht die Matten legen und die Bodenplatte ohne Verbindung gießen.Nun weiß ich nicht was richtig ist.Was sagt ihr dazu, Ich hoffe ihr könnt mich beraten.Vielen Dank im voraus. Zitieren
SirDigger 2.349 Geschrieben 27. August 2014 Geschrieben 27. August 2014 Das Anbohren + Hilti HYT kannst dir sparen, bei der Konstruktion kommen keine nennenwerten Zugkräfte zwischen den Bauteilen zustande. Und viel mehr als eine inlagige "Angstmatte" Q221 würde ich auch nicht in die Bodenplatte legen. Wichtiger wär imho zuverhindern das sich Feuchtigkeit im Anschlusspalt nach oben zieht, also entweder ein Quellband oder einen Verpressschlauch einlegen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.