seb2010 0 Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 (bearbeitet) Hallo zusammen,ich renovieren zur Zeit ein Haus und habe eine Fensterfront mit 2x2m Schiebetüren (Hebemechanismus). Die Fensterfront bildet den Abschluss eines 1m von den alten Außenmauern versetzten Anbaus, welcher ein Flachdach mit Holzunterkonstruktion besitzt. Direkt über den Fenstern läuft ein ~10x10cm Balken längs(parallel zur alten Außenwand, welcher einen Teil der Dachkonstruktion trägt. Rechts und links der Fenster liegt der Balken auf Stützen auf. Zwischen alter Außenmauer und diesem Längsbalken verlaufen in ca 60cm Abstand gezapfte 10x10cm Querbalken, welche aber womöglich keine Stabilität liefern, sondern nur der Optik dienen.Hier mal eine kleine SkizzeQUELLTEXTAußenbereichStützte Längsbalken (100x100x3800mm) StützeO====================================O || || || || || || |||| || || || || || || 100x100mm Querbalken, gezapft|| || || || || || ||======================================alte Außenwand und Wandseitiger LängsbalkenProblem ist nun, dass der Längsbalken über den Fenstern durchhängt und somit die Fenster schwergängig sind. Eine einfache Abhilfe wäre eine Stütze in der Mitte. Geht auch, ist aber unschön. Eine weitere wäre eine Unterstützung des Längsbalkens durch einen weiteren Längsbalken (Leimbinder) über den Querbalken. Diese werden mit dem neuen Balken dann verschraubt und nach oben gezogen. Über die Zapfen wird dann auch der Längsbalken nach oben gezogen und über die 5 Schraubpunkte kann man in der Mitte mehr am Rand weniger hochschrauben. Nun zur Frage: da die größte Öffnung in der Nähe der PRoblemstelle max 3m lang ist, muss der eingebrachte Balken in zwei Teilen eingeführt werden und dann verbunden werden. Welche Verbindungsart ist für auf Stoß verbundene Balken derart stabil, dass sie durch die Belastung der verschraubten Querbalken nicht verbiegt/knickt? Meine Idee wäre jetzt zwei dickere Holzdübel dort einzuleimen und dann mit Flachblechen an zwei Seiten verschauben....Eine teurere Variante ist den unterstützenden Träger als 100er Stahlträger in zwei Teilen mit Kopfplatten dort einzubringen.Ideen?Viele Grüße und besten DankSEB bearbeitet 29. Juli 2014 von seb2010 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.