German Laser 4 Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Hallo Könnt ihr mir Bitte weiter helfen? Bei uns werden ab und zu Laser angefragt mit 20% und mehr Neigung weiß jemand wo und wie so was eingesetzt wird? Wäre echt super wenn ihr mir da weiter helfen könntet.Grüße aus dem Schwarzwald. Zitieren
German Laser 4 Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Geschrieben 29. Juli 2014 Hallo Leuteschade dass niemand Antw ort kann ich jetzt davon ausgehen dass dies garnicht benötigt wird? Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 Ist doch ganz einfach: Falls lange Böschungen anzulegen sind, braucht man einen Laser, der mehr als 20 % schafft.Meine Laser kommen alle von der Firma GEO-Feinmechanik GmbH aus Mülheim a.d.Ruhr. Zur Info: Der NL 8 schafft bis zu 50 %! Zitieren
German Laser 4 Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Geschrieben 29. Juli 2014 Hallo erst mal danke für die Info.Aber ist es denn nicht üblich Böschungen mit Leheren vom Geometer anlegen zu lassen?Und da die Technik doch schon viel weiter ist lässt sich sowas doch auch mit einer Baggersteuruneg erledigen oder?Ich bin auch davon ausgegangen das eh die meisten Böschungen nicht schnur gerade laufen.Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.Übrigens alles was ihr mir Antwortet fliesst dierekt in die Forschung zur Entwicklung von Geräten.Dir auch noch Glückwunsch zu deinen Geräten von Geo Feinmechanik dies sind sehr hochwertige Produkte Made in Germnay Zitieren
ZX250 104 Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 (bearbeitet) Nicht jeder kann sich für eine Böschung im Jahr eine Baggersteuerung zulegen. Ich bin zwar bei den Kosten dafür nicht ganz "up to date", aber bei mir klingeln noch Kurse von rd. 80.000 € in den Ohren.Ferner braucht man jemand, der ein DGM konstruiert und auf den Rechner im Bagger überträgt. Da kann´s mit einem Gefällelaser schon mal schnell gehen.Lehren anzulegen ist sicherlich möglich, aber auch arbeitsintensiv. Also, für uns "Kleine", die nicht täglich mit langen Böschungen zu tun haben, ist der Laser sicherlich die bessere Lösung.Und die "Großen" wollen für eine entsprechende Baggerausrüstung oftmals kein Geld bezahlen. Wir haben heute in Bielefeld eine neue Baustelle angefangen, da hat eine Nebenstraße 19 % Steigung. Wenn´s grad mal recht ist, werd´ich vom Straßenschild mal ein Foto machen und eine Probefahrt auf dem Teilstück unternehmen. Am besten, mit 3,5 t auf dem Anhänger als Belastungsprobe für den Sprinter. bearbeitet 29. Juli 2014 von ZX250 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.