Yannick 13 Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 (bearbeitet) Lf 321:,,Auf der Baustelle wird er mit einer Autobetonpumpe an die gewünschte Stelle gepumpt, und dass sich der Beton gleichmäßig verteilt und glättet verwendet man eine Art breites Rohr, an dem zwei Griffe montiert sind. Sorry, dass ichs nicht besser erklären kann.''Dein ,,Rohr'' nennt man auch Vibrator.Den steckt man in den Beton und das ,,Rohr'' fängt dann an zu vibrieren um die Luft aus dem Beton zuholen und ihn zuverdichten.Bei selbstverdichtendem Beton braucht man den Vibrator nicht da er sicht sebst verdichtet.Wir haben auch schon mal was damit gemacht, ich muss meinen Papa nochmal fragen.Yannick bearbeitet 19. April 2005 von Yannick Zitieren
Gast longfront 321 Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 (bearbeitet) Hi Yannik,nein, kein Vibrator! Da es wohl nicht verständlich ist, was ich ausdrücken will, werde ich es zeichnen.*lg* Börni Edit: Schaut mal hier , da gibts es sogar ein Video vom angesprochenen Aaton. bearbeitet 19. April 2005 von longfront 321 Zitieren
MC86 5 Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 (bearbeitet) Nein ich glaube er meint keinen Vibrator (Rüttelflasche) es gibt Betonarten, da muss das Förderinstrument, (Pumprohr) stets im angeschütteten Beton bleiben, bei Unterwasserbeton und Beton in Schlitwänden oder Bohrpfählen im Wasser ist das selbstverständlich, in der Berufsschule hat man uns gesagt es gäbe auch Betonsorten "an der Luft" wo das erforderlich ist, leider haben wir das nicht ins Detail vertieft. Vielleicht ist es so ein Schüttrohr. Zum Holocaustmahnmal: es gibt ein Buch, ich behaupte mal ein außführlicher Version ist es dicker als die Bibel, da sind Ausschreibungsgrundlagen für Beton drin, auch sogenannte Expositionsklassen:X0 kein AngriffXM Mechanische BeanspruchungXC Angriff durch CarbonatisationXD Angriff durch Chloride XF Frost und TausalzbeständigkeitXA Chemischer AngriffFür Probleme wie Grafitti, Splitterflug bei Sprengungen, Wasserdruck... gibt es noch eine ellenlange Aufschlüsselung von Untergruppen, ein Beton könnte daher durch eine lange Schlange an Bezeichnungen und Anforderungen aufgeschlüsselt werden. bearbeitet 19. April 2005 von Andreas Zitieren
helldriver 0 Geschrieben 19. April 2005 Geschrieben 19. April 2005 hi,ich denke er meint das rohr welches im film von readymix oben rechts in der ecke zu sehen ist. das rohr wird auf der oberfläche auf und ab bewegt, wodurch wellen im beton entstehen. ich denke mal das es als eine art rüttelflasche wirkt, nur in abgeschwächter form und zum glätten der oberfläche gedacht is grußnico-helldriver Zitieren
johannes 1.753 Geschrieben 19. April 2005 Autor Geschrieben 19. April 2005 Den Film von den "Schnellmischern"hab ich auch gesehn.Es geht alleine über Projekte/Anwendungen/Bilder wie Konrad schon sehr gut denAnfang gemacht hat. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.