Bauforum24 1.306 Geschrieben 1. Juli 2014 Geschrieben 1. Juli 2014 Mailand/Italien. Der Torre Isozaki wird mit einer Höhe von 202 Meter zu den höchsten Gebäuden Italiens zählen. In Sachen Verschalung verlässt sich das ausführende Bauunternehmen Colombo Costruzioni S.p.A. auf die Spezialisten von Doka. Bauforum24 Artikel (28.05.2010): Doka Schalungen: Neubau Hauptbahnhof Wien In 3D geplant und geschalt Mit der Selbstkletterschalung SKE100 plus erfolgt das hydraulische Umsetzen der Schalungsmodule in vollautomatischer WeiseIm Rahmen des CityLife-Projekts in Mailand entsteht derzeit ein neues Geschäfts- und Wohnviertel mit einer Fläche von 170.000 Quadratmetern. Im Zentrum der Baumaßnahmen befindet sich ein Gebäude, das komplett auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist: der Torre Isozaki. Der Entwurf für den 202 Meter hohen Wolkenkratzer stammt vom japanischen Architekten Arata Isozaki und seinem italienischen Kollegen Andrea Maffei. Der Torre Isozaki besitzt einschließlich der Untergeschoße 53 Stockwerke, von denen 46 als Büroräume dienen. Damit bietet der Turm eine Gesamtfläche von 53.000 Quadratmeter und somit Platz für bis zu 3.800 Menschen.Als Partner für Schalungstechnik hat das Bauunternehmen Colombo Costruzioni S.p.A. aus Lecco die Schalungsexperten von Doka verpflichtet. Zu den Erfahrungen mit der Zusammenarbeit sagt Corrado Caldera: ?Doka ist allen Erwartungen hinsichtlich der in den Pflichtenheften spezifizierten Anforderungen des von Colombo Costruzioni S.p.A. entwickelten und umgesetzten Bauverfahrens und -verlaufs gerecht geworden. Die Doka-Umsetztechnik garantierte eine hohe Bauqualität und maximale Sicherheit bei der Ausführung der Arbeiten.? Der Torre Isozaki zählt mit seiner Höhe von 202 Meter zu den höchsten Gebäuden ItaliensDoka Italia hat für dieses Projekt die Selbstkletterschalungen und Schutzschildsysteme geliefert. Der Rohbau wird bis Mitte 2014 fertig gestellt sein, rund drei Monate vor dem ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin. Durch das von Colombo Costruzioni entwickelte und seitens Doka unterstützte Bauverfahren konnten die geplanten Taktzeiten in der Bauphase reduziert werden. Massimiliano Guelfi, Engineering Manager von Doka Italia, über das Projekt: ?Der Torre Isozaki ist das erste Highrise-Gebäude in Italien, bei dem der Kern nicht vorab gebaut wird, sondern die Decken und Wände des Kerns gemeinsam mit dem Kern in einem Arbeitsgang realisiert werden.?Die Oberflächenbearbeitung des Sichtbetons an den Schachtaußenwänden für die Panoramaaufzüge stellte für die Schalungstechniker eine Herausforderung dar. Die in den Außenwänden integrierten Panoramaaufzüge sind so zwischen den Sichtbetonflächen angeordnet, dass eine ausgewogene Silhouette geschaffen wird - ein Verdienst von Arata Isozaki. Der Architekt hat der harmonischen Gestaltung der durchgehenden Fassaden bei der Auslegung des Turms besondere Bedeutung beigemessen, um hierdurch die gleichmäßige Oberflächensymmetrie des Gebäudes zu unterstreichen.Ein besonderes Merkmal ist auch die Integration der vorgefertigten dreiläufigen und zweimal gewinkelten Treppe mit Zwischenpodesten. Zu diesem Zweck mussten bereits in der Auslegungsphase überdurchschnittlich breite Öffnungen in den Bühnenebenen der Selbstklettereinheit berücksichtigt werden. Auch dieser besondere Wunsch des Kunden wurde von den Doka-Ingenieuren erfüllt. Die sich hieraus ergebenden Vorteile für das Bauunternehmen sind eine einfache und schnelle Montage der vorgefertigten Treppenläufe und die damit einhergehende Optimierung der Kraneinsatzzeiten. Klettersystemtechnik für einen schnelleren BaufortschrittAls Schalungslösung für die Kernwände und die Schächte der Panoramaaufzüge wurde die Trägerschalung Top 50 eingesetzt. Das Heben der Schalung erfolgt hydraulisch über die Selbstklettersysteme SKE100 plus. Mit dieser Umsetztechnik wird nicht nur die Schalung an sich, sondern gleichzeitig auch der in das Selbstklettersystem integrierte Betonverteiler umgesetzt. Dank des Einsatzes der Doka-Selbstklettertechnik ist die Nutzung eines Krans nur für das Versetzen der Deckenschalung und für das Einbringen der Stahlbewehrung erforderlich. Der einzelne Betonierabschnitt weist eine Höhe von ca. 3,90 Meter auf, die für diese Höhe insgesamt erforderliche Taktzeit liegt bei durchschnittlich einer Woche. Das Schutzschild Xclimb 60 schützt das Personal und garantiert einen kontinuierlichen Arbeitsfortschritt auch unter widrigen Witterungsbedingungen Für Colombo Costruzioni spielt das Thema Sicherheit in allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund kam bei dem Projekt das Schutzschild Xclimb 60 von Doka zum Einsatz. Es sichert die Arbeiter im Turm während der Arbeiten in beliebiger Bauwerkshöhe und garantiert den Arbeitsfortschritt auch unter widrigen Witterungsverhältnissen.Die variable Geometrie der Deckenränder und der durchgehenden Außenwände stellte im Hinblick auf das Sicherheitskonzept eine besondere Herausforderung dar. Hierfür entwickelten die Doka-Ingenieure eine spezielle Lösung, bei der die Arbeitsflächen und die Durchstiegsklappen der Schutzschilde mit variablen Dichtklappen versehen wurden, um alle Öffnungen sicher abzudichten und den unterschiedlichen Ausführungen der Wand- und Deckenränder Rechnung zu tragen. Doka-Selbstkletterschalungen reduzieren den Kraneinsatz und ermöglichen Kosten- und ZeitersparnisseDoka verfügt über eine eigene italienische Niederlassung - ein wichtiger Pluspunkt bei diesem Projekt. Das betrifft nicht nur den Vorteil einer gemeinsamen Sprache, sondern vereinfacht auch die Personalabläufe. Doka-Richtmeister Massimo Mazza fungierte während der Montagearbeiten als zuständiger Ansprechpartner auf der Baustelle und war in dieser Funktion auch für die Ersteinweisung der Mitarbeiter des bauausführenden Unternehmens verantwortlich. ?Wir haben das Personal im Einsatz der Doka-Systeme vorab geschult, sodass das Baustellenteam die Doka-Systeme von Anfang an optimal nutzen konnte.? Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf stand der Doka-Baustellenassistent zur Verfügung.Torre Isozaki im Überblick: Zweck: Büro- und Verwaltungsgebäude Standort: Mailand, Italien Bauherr: CityLife S.p.A. Bauausführende Firma: Colombo Costruzioni S.p.A., Lecco Baubeginn: September 2012 Geplante Fertigstellung: Sommer 2014 (Rohbau) Gebäudehöhe: 202 Meter Betonierabschnitt: 3,90 Meter Taktzeit: 1 Woche pro Betonierabschnitt Schalungstechnik Systeme: Schutzschild Xclimb 60, Selbstkletterschalung SKE100 plus, Trägerschalung Top 50 Dienstleistungen: Schalungsplanung, Aufbau der gesamten Schalungstechnik vor Ort, Richtmeisterservice Über Doka:Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Schalungstechnik. Die Doka Group ist ein Unternehmen der Umdasch Group und beschäftigt weltweit mehr als 6000 Mitarbeiter mit 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 70 Ländern. Weitere Informationen: Doka (© Fotos: Doka) Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Artikel (11.01.2010): Doka-Training 2010 für mehr Effizienz im Schalungsbau Bauforum24 Artikel (17.12.2009): Infrastrukturbau mit Doka-Lösungen Bauforum24 Artikel (18.11.2009): Marina 101, Dubai Bauforum24 Artikel (23.09.2009): Obel Towers in Belfast mit Doka Schalung Bauforum24 Artikel (07.08.2009): 4 Türme eines Zementwerks in Rekordzeit geschalt Bauforum24 Artikel (04.08.2009): Donaubrücke Traismauer - Doka-Freivorbauwagen im Waagebalkenverfahren Bauforum24 Artikel (31.07.2009): Doka Stützenschalung KS Xlife Bauforum24 Artikel (10.03.2009): 40 Stockwerke kranlos geschalt Bauforum24 Artikel (17.02.2009): Doka gewinnt Staatspreis Innovation für Freivorbauwagen Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.