exilsachse 0 Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 hier mal ein kurzer bericht zum xe der aktuellen k serieich hatte das glück, den 966 2 tage zu testen. zur zeit fahre ich ja den 966 aus der h seriephänomenal ist die joysticklenkung. wir hatten den normalen k schon im herbst da und da war ich schon überzeugt von dem system. im vergleich zum h ist der xe auch viel leiser. ich bin meist in der variante mit der festen drehzahl gefahren und das bei 1200 touren. das reicht voll für unsere arbeit. er hat immer genug kraft um material aufzunehmen. die bedienelemente sind gut und leicht erreichbar angeordnet. sogar eine richtige kühlbox war an board.was ich nicht so gut fand ist die schließkraft der tür. es ist angenehm das sie mit dem dämpfer leicht auf geht aber somit braucht man auch viel kraft um sie zu schließen, egal ob von innen oder außen. und ich würde mir wünschen, das ich mir als fahrer eine feste einstellung speichern kann auch mit gangwahl vom getriebe.generell eine super maschine und mir fällt die auswahl zwischen dem liebherr l566 und dem cat sehr schwer. auch wenn der leibherr noch leiser ist würde ich wegen der kraft eher zu cat tendieren. Zitieren
André 139 Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 Ich bin den 966K XE selbst in Malaga gefahren und war auch recht angetan (siehe Video: 966K XE im ersten Eindruck). Obwohl ich nicht jeden Tag Radlader fahre und mir deshalb die Routine fehlt, hatte ich sofort Vertrauen in die Joystick Lenkung. Ich fand hier das Feedback mit den angepassten Rückstellkräften sehr gut.Frage an Dich wäre aber: wie schneidet der XE im Vergleich zum L566 bei Euch vom Verbrauch ab?GrüßeAndré Zitieren
Pete 1 Geschrieben 17. Juni 2014 Geschrieben 17. Juni 2014 Von der Kraft her müsste aber der L566 stärker sein als der 966K-XE. Hab mehrere Fahrer bei mir in der Kundschaft die genau deswegen den Liebherr haben wollten. Die Joysticklenkung von Caterpillar ist geil! Muss man neidlos anerkennen. Zitieren
exilsachse 0 Geschrieben 19. Juni 2014 Autor Geschrieben 19. Juni 2014 also was den verbrauch angeht ist das so ne sache. es gibt vollgasfahrer und wirtschaftliche fahrer. ich zähle mich zu den letzteren. zum vergleich: beim hitachi zw 310 lag der verbrauch beim kollege bei 23 und bei mir bei 15 literbeim l 566 beim kollege 10,6 bei mir unter 10den cat bin ich freitag und samstag gefahren und da lag der verbrauch bei 9,4. als ich heute eingestiegen bin sagte die anzeige 12,8, als ich fertig war 12,5.ist halt immer die frage wie genau die anzeigen sindmeine einstellung ist halt, wenn ich wirtschaftlich fahre kommt das der firma zu gute und somit im endeffekt auch mir. den cat fahre ich mit der festen drehzahl und das bei 1200 tourendie kraft ist gigantisch, da kann der liebherr nicht mithalten.was design und detaillösungen angeht ist der l566 das schönere fahrzeug, ohne zweifelaber was die bedienbarkeit und die kraft angeht ist der cat mein favorit.auch hat die funktion mit der festen drehzahl den vorteil, das dass geräuschniveau gleich bleibt. er dreht ja immer gleich und ich kann mit drehrädle die gangstufen noch anpassen je nach fahrstrecke. das finde ich spitze. im normalfall reicht mit 3 vorwärts und 2 rückwärts. habe ich doch ne längere strecke gehe ich auf 4 vorwärts. jedenfalls sorgt das für entspanntes fahren. ich kann auch wenn ich mit gefühl abbremse das geräuschniveau niedrig halten wenn ich eine gangstufe zurückgeh. einfach klasse. Zitieren
exilsachse 0 Geschrieben 11. Oktober 2014 Autor Geschrieben 11. Oktober 2014 hallo leuteseit 3 wochen haben wir nun den xe im einsatznach mehreren testfahrzeugen fiel die wahl auf den cat 966ausschlaggebend war vor allem die kraft und die super joysticklenkungjetzt habe ich ein paar verbesserungen vorgenommen. da wir lehm verarbeiten ist es bei nässe extrem schmierig bei uns. das bedeutet, ab einer bestimmten geschwindigkeit wird der schmutz einfach weit hoch geschleudert. um das zu vermindern habe ich die vorderen spritzlappen ausgetauscht. die neuen habe ich aus förderbandgummi geschnitten. 80x80. das heißt, sie gehen bald 10cm weiter nach außen und ca 20cm nach unten. nach dem regen vom mittwoch blieb der cat recht sauber. eine andere stelle ist auch ungünstig gelöst. auf der rechten seite der aufstiegsleiter ist ein gummi angebracht. die leiter ist recht schmal und wenn der gummi schlammig ist dann wird auch gleich beim aufsteigen die hose dreckig. ich habe aus verzinkten rohr 4 distanzstücke gesägt, 3,5cm lan und die einfach dazwischen gesetzt mit längeren schrauben.was mich etwas stört, und das habe ich auch schon weiter geleitet, ist die lösung mit dem tankstutzen. der sitzt hinter dem linken hinterrad. so auch ölstab und öleinfüllstutzen. zum tanken muss man aber jedesmal die komplette heckklappe öffnen. die hat zwar dämpfer aber die werden mit der zeit nachlassen. sinnvoller wäre ein kleine seitliche türe wie sie beim 966H auf der rechten seite war zum ölstand messen.sonst habe ich keine wirklichen mängel feststellen könnenverbrauch pegelt sich bei mir bei unter 10 litern ein. ich mache den vergleich über den bordcomp. ich fahre ohne die feste drehzahl. nach meinem empfinden ist das verbrauchsmäßig besser. grüße aus dem unterallgäudavid Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.