Gast Kränchen Geschrieben 10. Januar 2012 Geschrieben 10. Januar 2012 Servus,ich suche mal wieder ein Bildmotiv, welches bisher nur in meiner Erinnerung vorhanden ist, und würd mich freuen, wenn jemand Bilder oder Bilderlinks hätte.In einem ADAC - Straßenatlas aus Ende der 80'er Jahre war auf der letzten Seite eine Ganzseitige Werbeanzeige von Bilfinger Berger drin, auf welcher ein Liebherr HC-K Knickausleger beim Bau irgend eines Teils am Großkraftwerk Mannheim zu sehen war.Gibt es von dieser Baustelle ggf. noch Bilder?Bilder insbesondere von den HC-K Modellen könnte ich auch gut gebrauchen und ich vermute mal in so manchem Firmenarchiv würde sich da auch noch was finden lassen Da kann man nur hoffen, das das hier mal der "Richtige" liest.... Damals ist ja leider grundsätzlich sparsamer fotografiert worden und längst hatten nicht alle damals einen tauglichen Fotoapparat, aber ein paar Bilder mehr manchmal wären wirklich nicht schlecht gewesen Im Gegensatz dazu wird ja heutzutage jeder allerwelts Tdk-Zahnstocher gleich dutzendfach abgelichtet Zitieren
tobiwan 0 Geschrieben 21. März 2013 Geschrieben 21. März 2013 Hallo zusammen,im Bereich HC-L scheint wieder etwas Leben zu kommen. Der Kran scheint auch auf der BAUMA ausgestellt zu werden.http://www.liebherr-bauma.com/de-DE/140575.wfwAußer in Frankfurt sieht man die Krane ja leider viel zu selten.GrussTobias Zitieren
Bastian n. 3.686 Geschrieben 6. April 2013 Geschrieben 6. April 2013 (bearbeitet) Hallo zusammen,im Bereich HC-L scheint wieder etwas Leben zu kommen. Der Kran scheint auch auf der BAUMA ausgestellt zu werden.http://www.liebherr-bauma.com/de-DE/140575.wfwAußer in Frankfurt sieht man die Krane ja leider viel zu selten.GrussTobiasHallo,mich wundert das Liebherr noch keinen HC-L für den Kraftwerksbau prodoziert hat,denn da ist Liebherr insHintertreffen geraten im vergleich zu Wilbert und Wolff Wippausleger Krane bearbeitet 6. April 2013 von Bastian n. Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 6. April 2013 Geschrieben 6. April 2013 Ich denke wenn Liebherr die Notwendigkeit dafür sieht, werden sie so einen Kran auch anbieten. Alles eine Frage der Firmenphilosophie. Zitieren
Jollyjumper 135 Geschrieben 6. April 2013 Geschrieben 6. April 2013 Hallo,mich wundert das Liebherr noch keinen HC-L für den Kraftwerksbau prodoziert hat,denn da ist Liebherr insHintertreffen geraten im vergleich zu Wilbert und Wolff Wippausleger KraneWenn Liebherr es wollte und einen für sich postiven Markt erkennen würde in der von Dir angesprochenen Größenklasse der Wipper, dann würde Liebherr auch bestimmt Typen bauen oberhalb des 540er Wie man jetzt zur Bauma2013 sieht, konzentriert sich Liebherr auf große Katzauslegerkrane und deren Anwendung in neuen Arbeitsbereichen wie der Montage von Windenergieanlagen, damit heben sie sich momentan deutlich ab von den Mitbewerbern, ob dieses Geschäft sich rechnet wird sich zeigen Insgesamt setzt man bei Liebherr momentan und zukünftig mehr auf eine Straffung und Überarbeitung der Produktlinien, wie es z.B. am 150 EC-B deutlich wird.Bei den Wippern ist nun mal Wolff seit Jahren der Platzhirsch bei den deutschen Herstellern und das wird sich auch so schnell nicht ändern, großen Erfolg verspreche ich zukünftig auch dem Wolff 166 B, ein großer Schritt in die Zukunft , wenn auch optisch für den konservativen Turmdrehkranfreund recht gewöhnungsbedürftig Die großen Wilbert-Wipper bestreichen einen Nischenmarkt der nicht für große Stückzahlen taugt und nicht geich jeder Kraftwerksbetreiber stürzt sich nun beim Neubau derer auf diese Turmdrehkrane zum Kesselhausbau, die momentane Insolvenz beim Wilbert Kranbau könnte darauf hindeuten, das man zu sehr auf dieses "Pferd" gesetzt hat, zudem scheint ja auch wohl das Projekt Windanlagenmontage mit einem Wilbert Wipper in Zusammenarbeit mit Sarens nicht gelungen zu sein . Ferner sind im Volumengeschäft nun mal Wolff, Potain und Liebherr die beherschenden Größen auf dem Markt und Terex Comedil schwirrt da auch noch zwischenrum.Das Turmdrehkrangeschäft ist immer härteren Wettbewerb unterworfen, jeder Hersteller muß sich immer genauer überlegen was er für Schritte unternimmt um wettbewerbsfähig und rentabel zu bleiben. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.