Bauforum24 1.306 Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 Beim Ausbau der Autobahn A9 in Thüringen setzt das Verkehrswegebau-Unternehmen Eurovia auf Wirtgen Gleitschalungsfertiger. Die wichtigsten Ziele beim Bau der Fahrbahndecke sind eine hohe Tragfähigkeit, Ebenheit und Griffigkeit über einen jahrzehntelangen Zeitraum hinweg. Dafür setzte Eurovia auf die Vorzüge von Betondecken. Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wirtgen W 200 Hi Kaltfräse - CONEXPO 2014 Der zweilagige Betoneinbau ist eine wirtschaftliche Methode zum Einbau von Autobahnen. Die Tagesleistung des Wirtgen Maschinenzuges liegt an der A9 bei 400 bis 500 MeternDie A9 verbindet Berlin und München und führt auf einer Gesamtlänge von 529 Kilometern durch Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern. Für ihren 19 Kilometer langen Ausbau zwischen Triptis und Schleiz wurde erstmalig ein neues Modell öffentlich-privater Partnerschaft beschlossen. Entgegen den bisherigen Modellen wird hierbei die Vergütung von der Qualität der Leistung abhängig gemacht. In der Praxis bedeutet dies, dass Qualitätsmängel und jede Einschränkung der Verfügbarkeit zu einer Reduzierung der Vergütung führen, die der Bund an den Betreiber zahlt. Dementsprechend legt die mit den Arbeiten betraute Arbeitsgemeinschaft unter technischer Federführung der Eurovia Wert auf höchste Qualität: Der französische Eurovia-Mutterkonzern VINCI plant, baut und betreibt die Strecke für die kommenden 20 Jahre und stellt diese dem Bund zur Verfügung. Der moderne Gleitschalungsfertiger der Wirtgen GmbH ? ein Einbauzug bestehend aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Fertigern ? baut die zweilagige Betonfahrbahn in einem Übergang einAbgesehen davon, dass Beton universell einsetzbar, leicht zu verarbeiten und überall verfügbar ist, zeichnen sich Betondecken durch weitere Vorteile aus: aufgrund der hohen Tragfähigkeit und ihres Verformungswiderstandes verhindern sie die Bildung von Spurrinnen und verlängern damit die Intervalle notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der immer stärkeren Belastung der Fernstraßen durch den Schwerlastverkehr von Bedeutung. Insgesamt mussten sechs Fahrbahnspuren auf 19 Kilometer Länge gebaut werden. Damit betrug der Gesamtbedarf 165.000 Kubikmeter Beton für eine Fläche von 550.000 Quadratmetern. Eurovia setzte dabei auf die Wirtgen Gleitschalungsfertiger SP 1500 und SP 1500 L. Auf der A9 stellt dieser Einbauzug in nur einem Arbeitsgang die zweilagige Betonfahrbahn her, mit einer Leistung von etwa 400 bis 500 Meter pro Tag. Durch die Ausführung der Oberfläche als Waschbeton soll sich der Straßenlärm um bis zu zwei Dezibel verringern.Für den Unterbau ist der erste Gleitschalungsfertiger zuständig. Der von dem SP 1500 L profilgerecht eingebaute Unterbeton mit 23 Zentimeter Dicke wird durch elektrische Innenrüttler verdichtet, während der SP 1500 L gleichzeitig Dübel und Anker in den Unterbeton einarbeitet. Dies ergibt eine homogene Unterschicht für den 7 Zentimeter starken Oberbeton. Die Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche lassen sich mit Nachbehandlungsmethoden ? zum Beispiel einem Querglätter ? zusätzlich beeinflussenUm einen möglichst guten Verbund zwischen Unter- und Oberbeton sicher zu stellen, erfolgt der Einbau des Oberbetons sofort im Anschluss. Über einen Aufnahmetrichter wird der Oberbeton mit einem Übergabeband über den Unterbetonfertiger hinweg befördert und vor dem zweiten Gleitschalungsfertiger, dem SP 1500, abgelegt. Der SP 1500 verteilt das Material auf ganzer Breite mit seinem Schwertverteiler, baut den Oberbeton während des Überfahrens ?frisch in frisch" ein und verdichtet gleichzeitig. Die gewünschte, Oberflächenbeschaffenheit erfolgt durch die beiden Glätter: während des Einbauprozesses bewegen sich ein Querglätter quer zur Fahrbahn und ein Längsglätter in Fahrtrichtung oszillierend über die Fahrbahn.Zusätzlich wird die Betonfahrbahn unmittelbar nach dem Einbau auf voller Breite mit einem Nachbehandlungsmittel besprüht - das soll eine schnelle Verdunstung und die Bildung von Rissen wirkungsvoll verhindern. Einsatzbesprechung auf der A9 in Thüringen: Daniel Böhnke (rechts), Oberbauleiter bei Eurovia und Martin Datzert, Vertriebs- und Anwendungsspezialist für Gleitschalungsfertiger bei WirtgenDie Partnerschaft zwischen Eurovia und der Wirtgen GmbH besteht seit vielen Jahren. Oberbauleiter Daniel Böhnke: ?Für uns ist die Zuverlässigkeit der Maschinen entscheidend. Die Anwendungsberatung ist hervorragend. Und falls es zu Problemen kommt, sind die Servicetechniker schnell verfügbar." Weitere Informationen: Eurovia GmbH und Wirtgen Gleitschalungsfertiger (© Fotos: Wirtgen) Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Artikel (13.05.2014): Vögele Super 1600-3i Straßenfertiger Bauforum24 Artikel (24.04.2014): Fotostrecke: Wirtgen und Vögele - CONEXPO 2014 Bauforum24 Artikel (31.03.2014): Wirtgen Surface Miner 2500 SM: Trassierungsarbeiten beim Hafenbau Bauforum24 Artikel (25.02.2014): Vögele MT 3000-2 Offset bei Autobahn-Sanierung Bauforum24 Artikel (17.02.2014): CONEXPO 2014: Wirtgen Group zeigt 40 Exponate Bauforum24 Artikel (11.02.2014): Neue Wirtgen Kaltfräse W 200 Hi Bauforum24 Artikel (09.01.2014): Trassierung mit Wirtgen Surface Minern Bauforum24 Artikel (10.12.2013): Nur 57 Stunden: Schnelle Sanierung des Frankfurter Kreuzes Bauforum24 Artikel (19.08.2013): Sanierung der Start- und Landebahn am City Airport Bremen Bauforum24 Artikel (11.03.2013): Vögele erhält iF-Award für Fertiger der Highway Class Bauforum24 Artikel (07.02.2013): Vögele stellt neue Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf der bauma vor Bauforum24 TV präsentiert: Wirtgen Group with innovative products at bauma Africa 2013 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wirtgen Group auf der bauma 2013 mit zahlreichen Innovationen Bauforum24 TV präsentiert: Wirtgen Surface Mining - Mineral Technology Days Bauforum24 TV präsentiert: Wirtgen präsentiert während der bauma sechs Innovationen Bauforum24 TV präsentiert: Wirtgen Mineral Technology Days Branchentreff 2012 Bauforum24 TV präsentiert: Gastredner Stefan Wirtgen - VDBUM Seminar 2012 Bauforum24 TV präsentiert: Das Wirtgen Servicekonzept ? VDBUM 2012 Bauforum24 TV präsentiert: Wirtgen Technologietage 2011 Zitieren
suwiesu 30 Geschrieben 28. Mai 2014 Geschrieben 28. Mai 2014 Ok, ok, mal wieder ein Pressetext der ohne zu Hinterfragen veröffentlicht wird.Hätte die Fahrbahn bei 19 km Länge tatsächlich 550 Quadratkilometer Fläche wäre sie satte 29 km breit! Es sind wohl Hektar gemeint...Und wenn sich der Lärm um -2 Dezibel verringert steigt er ja wohl?Just my 2 cents... Zitieren
Bauforum24 1.306 Geschrieben 2. Juni 2014 Autor Geschrieben 2. Juni 2014 Hallo Suwiesu, vielen Dank für Deine sinnvollen Hinweise. Den evtl. missverständlichen Passus zum Schallpegel haben wir geändert - sehr aufmerksam. Bei der Quadratkilometer-Zahl warten wir noch auf eine Rückmeldung von Wirtgen. Viele Grüße,David Zwadlo Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.