SirDigger 2.267 Geschrieben 8. Oktober 2014 Geschrieben 8. Oktober 2014 Das ist kein "kompletter" Raupengrader, das ist ein Anbauteil an eine Pistenraupe. Von der Kabinenform her, tipp ich auf Bombardier BR 160/180 aus Mitte 80er Jahre. Zitieren
Graderfan 7.604 Geschrieben 8. Oktober 2014 Autor Geschrieben 8. Oktober 2014 (bearbeitet) Das ist kein "kompletter" Raupengrader, das ist ein Anbauteil an eine Pistenraupe. Von der Kabinenform her, tipp ich auf Bombardier BR 160/180 aus Mitte 80er Jahre.War etwas unglücklich ausgedrückt von mir, also mit "komplett" hatte ich gemeint, dass er komplett mit Ketten ausgerüstet ist. Die anderen Raupengrader hatten/haben alle Räder vorne.Dass es irgendein Umbau ist, habe ich mir schon gedacht, ist aber nun mal ein Grader jetzt. Wie ich in den Kommentaren des Youtube-Video lesen konnte, gab es vermutlich noch ein Exemplar von diesem Hersteller.Noch ein Nachtrag: Die Firma Tri Track International wurde wohl aufgelöst...http://www.canadacorporates.com/corp/266876.html bearbeitet 8. Oktober 2014 von Graderfan Zitieren
Japan-Bagger 125 Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Die Fotos der Raupengrader sind alle historisch und mindestens 50 Jahre alt. Heute gibt meines Wissens solche Maschinen nicht mehr, weil moderne Maschinen andere Voraussetzungen erfüllen müssen: hohe Geschwindigkeiten voll und leer, geringen Verschleiss, Umsetzen auf der Strasse, niedrige Kosten. Die heute verfügbaren Getriebe bei Radgradern bieten auch eine enorm verbesserte Traktion gegenüber den hier gezeigten Ahnen. Gleiches gilt für die modernen Reifen.Wenn es sehr schlechte Bodenverhältnisse sind, setzt man in der Neuzeit bekanntlich Planierraupen mit Lasersteuerung ein. Zitieren
Graderfan 7.604 Geschrieben 9. Oktober 2014 Autor Geschrieben 9. Oktober 2014 (bearbeitet) Heute gibt meines Wissens solche Maschinen nicht mehr, weil moderne Maschinen andere Voraussetzungen erfüllen müssen: hohe Geschwindigkeiten voll und leer, geringen Verschleiss, Umsetzen auf der Strasse, niedrige Kosten. Heute gibt es eine neue Variante, der Crossley Grader, wurde zwar schon erwähnt, denke mal, du hast ihn übersehen:https://www.flickr.com/photos/rayfoot/6944000704/Antrieb stammt von einem Quad Trac von Case.Dieser Gummikettenantrieb ist auf jeden deutlich schneller als mit den Metallketten und der Verschleiß auch geringer. Ein Quad Trac z.B. kann bis zu 30 km/h fahren, wie ich mal gelesen habe.Für Deutschland würde es sich eh nicht so rentieren, da hier viele Grader im Straßenbau eingesetzt werden und im Wegebau sind die Bodenverhältnisse beim Vorplanieren (siehe Fotos im Thread Arbeiten eines Graders) auch noch ihm Rahmen.Es gibt Länder, da werden Grader häufig für Erdbodenbeabeitungen für sehr große Flächen oder Wege, wo die Bodenverhältnisse schlecht sein können, aber zu groß für Planierraupen sind. Außerdem werden in einigen Ländern mit vielen unbestigten Straßen besonders häufig Grader eingesetzt, da diese Wege immer wieder Pflege brauchen und habe auch schon Videos gesehen, wo Grader bei zu lockerem Bodem beim Anlegen oder Nachplanieren und Böschungen Probleme hatten und gerne mal hängen bleiben.Hier mal ein Beispiel (habs mal auf die Schnelle gefunden), wo die Bodenverhältnisse nicht so optimal sind und Probleme auftauchen, ich denke mit Gummiketten hinten wäre es einfacher zu bearbeiten: bearbeitet 9. Oktober 2014 von Graderfan Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 9. Oktober 2014 Geschrieben 9. Oktober 2014 Und trotzdem sind Gummiketten und das dazugehörige Laufwerk im Verschleiß wesentlich teurer als ein paar Reifen. Das wiegt den Traktionsvorteil nicht auf. Bei den von dir gezeigtem Video sieht man das schön, Steine/Erde würden sich zwischen die talseitige Kette und die Antriebsräder schieben, und würden dort "zermahlen" Stahlketten können so etwas besser ab als Gummiketten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.