Baggerandy 0 Geschrieben 23. März 2014 Geschrieben 23. März 2014 Ups das mit dem 316 und dem sechszylinder hab ich wohl falsch gedacht. Aber ich hab mit Sicherheit keine Atlas brille auf. Ich wollte beim letzten mal einen Cat ,aber ich hab eben einen Montagsbagger erwischt. Aber das mit den Problemen gaben die Monteure mittlerweile zu. Hatten in den letzten 2 Monaten knapp 20000 Euro rep kosten . Da habt ihr wohl mehr Glück gehabt. Zitieren
speedy25 6 Geschrieben 23. März 2014 Geschrieben 23. März 2014 Ups das mit dem 316 und dem sechszylinder hab ich wohl falsch gedacht. Aber ich hab mit Sicherheit keine Atlas brille auf. Ich wollte beim letzten mal einen Cat ,aber ich hab eben einen Montagsbagger erwischt. Aber das mit den Problemen gaben die Monteure mittlerweile zu. Hatten in den letzten 2 Monaten knapp 20000 Euro rep kosten . Da habt ihr wohl mehr Glück gehabt.jep! tja das scheint wohl so zu sein mit dem Montagsgerät.Ja das ist nicht schön wenn man solche Erfahrungen macht kann ich schon verstehen das man dann nicht mehr so angetan ist von dem Hersteller. Aber wie gesagt kann bei jedem Hersteller Pech haben und ein Montagsgerät erwischen! Ja wir hatten bis jetzt Glück mit Motor Pumpen etc. ansonsten halt auch übliche kleinere defekte die über Jahre bzw. std. im normalen Rahmen blieben!mfg Martin Zitieren
Charly250 2 Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 So, der Sortiergreifer welcher aktuell im Einsatz ist hat ein Gewicht von 1170kg, angebaut an einen CAT 315d. Damit werden die meisten arbeiten bei uns verrichtet. Hauptsächlich das beschicken unserer Brech- und Siebanlagen, sowie das verladen von LKW (Walking-Floor). Bei dem Material handelt es sich um Baumwurzeln aller Größen. Wobei die extrem großen Wurzeln nicht mit dem Bagger bewegt werden. Es fehlt dem Bagger einfach die nötige Standfestigkeit. Selbst beim verladen von Material schaukelt er. Dabei steht die Maschine auf einer geraden Pflasterfläche. Pratzen kommen nicht in Frage, da die Maschine auch in leichtem Gelände unterwegs sein soll.Aktuell handelt es sich um eine Mietmaschine. Muss sagen, mit dem Service von Cat sind wir bis jetzt nicht zufrieden. Sollte bis ende nächster Woche keine Reaktion kommen, so wird etwas anderes getestet. Zitieren
speedy25 6 Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 okay das müsste eigentlich Problemlos hinkommen, das der dabei so instabil steht ist mir ein Rätsel da wir durchaus gleich schwere und schwerere Anbaugeräte dran haben ohne Probleme und geschaukel wie auch schwere Lasten verfahren ohne Problem auch bei angehobener Abstützung!Hmm was habt ihr denn beim Service von CAT zu bemägeln!?Wir waren in der Tat auch nicht immer zufrieden!Jep schaust mal wie hoch das Intresse ist, ansonsten haben die halt Pech gehabt und einen Kunden weniger!mfg Martin Zitieren
Reinie069 3 Geschrieben 26. März 2014 Autor Geschrieben 26. März 2014 Hallo Krueger-Deutschland,der Atlas 160 W ist standfester als der Cat 316 das ist Fakt und haben wir mit Lasthebeversuchen mit einem Krangewicht vor Kauf der Neuen Maschine getestet, nicht nur der Cat sondern auch Volvo und Liebherr.Das Problem beim Cat ist erstens die Verteilung der Lasten im Oberwagen, Motor, Tank ect. sowie die Verwendung von standardisierten Auslegerbauteilen die zuviel Gewicht haben. Genauso versagt hat der Volvo. deshalb sind die Maschinen bestimmt nicht schlecht aber für unsere Anwendung war die Standfestigkeit das auschlaggebende Kriterium. Das was du vom Ausleger schreibst ist absoluter Quatsch vergleiche mal beide Lagervarianten dann wirst du sehen dass es keinen unterschied machst ob du die Lagerbuchsen im Stiel oder im Arm verbaust, ausschlaggebend ist nur der Lagerabstand. Übrigens die Bolzen sind die gleichen wie beim Cat, nur am Löffel hat der Cat 70er Bolzen. Das Problem haben alle Hersteller dass die Stiellagerung irgendwann ausschlägt, wir verwenden bei allen Maschinen an dieser Stelle Expanderbolzen die Bestellen wir schon in den Neumaschinen, somit macht das Sitzspiel kein Problem. Der 190er den du beschreibst mit 2,5er Spur ist keine gute Maschine, das Liegt aber rein an der schmalen Spur denn bei so einer schweren Maschine ist nur die Spurbreite auschlaggebend, da die Ausleger und Heckgewichte nicht zu der schmalen Spur passen, hier wackelt jeder egal wie er heißt. Wir haben aktuell noch einen 1905 Bj.2005 der läuft rein im Abbruch, die Maschine ist unsere Kampfsau wenn brachiale Kraft gefordert ist. Und es war außer Batterien und Schläuche sowie eine Wasserpumpe noch nichts Kaputt und dass mit 10200 Std. Dass du mit einem Cat 316 den Sortiergreifer problemlos Fährst und mit dem 190er nicht glaubt dir hier keiner!!!! Was richtig ist mit der 19 To. Maschine in den Sand ist ein Problem, das hab ich aber auch mit unserem 318er Cat 19-20 To. sind eben nicht für Sand geeignet das weiß hier auch jeder.Auslegerbruch kennen wir alle und dass auch bei allen Fabrikaten, es reißen sogar unterwägen und dass bei den Teuersten Herstellern. Aber dennoch kommt es sehr selten vor wenn du es bei allen Maschinen hattest wie du schreibst weiß ich nicht was du damit anstellst ?? Wir haben Atlas, Volvo und Libeherr und Cat öfter mal als Mietgeräte. Abbruch, Tiefbau, Forst und Pflegearbeiten. Wir können Baggerfahren und reparieren alles selber in der eigenen Werkstatt und Ich bezahle die neuen Maschinen. Deshalb hab ich nach allen Kriterien entschieden nicht nur nach der Farbe. Und hier unser neuer: Atlas 160W mit: Breitreifen, Oil-Quick 70/55, Zentralschmierung, Betankungspumpe, Standheizung, Anhängerkupplung 6 To. mit Tüv, Kabinenkippung(die Kabine kippt hydraulisch vorne 200mm hoch). Vollverrohrung mit Werkzeugerkennung über Oil-Quick. Hier unser neuer ersteht noch im Werk, gekauft nach folgenden Kriterien: Standfestigkeit über die Seite, Verfügbarkeit des Händlers (Entfernung zum Händler), Stand der Technik, und Kaufpreis.Auf den Fotos ist die Maschine noch nicht komplett Oil-Quick baut der Händler auf.Gruss Reinhard Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.