MC86 5 Geschrieben 15. April 2005 Geschrieben 15. April 2005 Nein, dich habe ich jetzt eigentlich nicht gemeint, weil du ja selber Seilbagger fährst, und daher ja ein Maß für solche Dinge hast, aber wenn mir jemand erklärt, dass in Wirklichkeit Scraper, Planierraupen, Laderaupen und Schürfraupen, alles besser gewesen wäre als ein Hydrobagger, und nur die Japaner an allem Schuld sind frag ich mich dann schon???? Man muss das auch auf die Zeit sehen, zur Blütezeit des Autobahnbaues hatten Scraper sicher Vorteile, aber heute ist die Investition in einen , z.B Liebherr R974 sicher besser, weil man flexibler ist, Autobahnbau, Massenerdbewegung, Bunkerabbruch, Steinbruchbetrieb, Nassabbau....... alles hier im Forum zu sehen. Ich wollte nur wissen wie das Gewichtsklassenverhältnis beim Vergleich Seilbagger/Hydraulikbagger beim Kiesabbau ist. Ein Maschinist der Fa. Ruther sagte mir damals mit dem SK 330 könne er gut 1.5mal soviel abbauen wie mit einem Weserhütte W80, da würde ich gerne mal von einen Seilbaggerprofi einen Referenzwert hören. Zitieren
FatCatGotHot 16 Geschrieben 15. April 2005 Geschrieben 15. April 2005 Grüß dich Leo,vielen Dank für die Antwort! Das Thema Abrissbirne finde ich derart interessant, daß ich es am besten in einem anderen Thread fortführe - hier geht´s ja letzt endlich um den M154 - womit ich auch nochmal die Frage aufgreifen will: An deinem M154 sind am Unterwagen so konsolen zu sehen. Die sehen mir nicht nach Standard aus. Kann man da was montieren (Zusatzballast vielleicht, damit er bei längerem Ausleger immer noch seine Briefbeschwerereigenschaft behält?)? Wieviel Gewicht fällt von den 55 t eigentlich allein auf den Unterwagen?Gruß, Max Zitieren
shan 5 Geschrieben 15. April 2005 Geschrieben 15. April 2005 Grüß dich Leo,vielen Dank für die Antwort! Das Thema Abrissbirne finde ich derart interessant, daß ich es am besten in einem anderen Thread fortführe - hier geht´s ja letzt endlich um den M154 - womit ich auch nochmal die Frage aufgreifen will: An deinem M154 sind am Unterwagen so konsolen zu sehen. Die sehen mir nicht nach Standard aus. Kann man da was montieren (Zusatzballast vielleicht, damit er bei längerem Ausleger immer noch seine Briefbeschwerereigenschaft behält?)? Wieviel Gewicht fällt von den 55 t eigentlich allein auf den Unterwagen?Gruß, Max←Hallo MaxGanz meine Meinung -wieder zurück zum M154Leider weiss ich auch nicht ganz genau für was diese Platten angebracht sind. Ich vermute mal, dass der Bagger bei der Auslieferung speziell für Spezialtiefbau vorgesehen war und man an diesen eine Verrohrungsmaschine oder dergleichen montieren konnte (aberwie gesagt ich weiss es leider nicht) Auch kann ich dir nicht sagen, was der Unterwagen alleine wiegt. Es steht nirgends besonders aufgeführt.Schade, dass ich nicht weiterhelfen kann GrussLeo Zitieren
Menck&Hambrock Archiv 0 Geschrieben 15. April 2005 Geschrieben 15. April 2005 Hallo,hier einige techn. Daten der Menck-Bagger M 154 und M 154 LC.M 154: Oberwagen 22,75 to Unterwagen 11 toM 154 LC : Oberwagen ohne Gewichte 18,8 to Unterwagen mit 800 mm Ketten 18,0 toBetriebsgewicht: M 154 ab 44,1 to M 154 LC ab 51,72 toIch hoffe, ich konnte weiterhelfen!!Sonst bitte einfach mailen.Gruß Stefan Bongartz Menck&Hambrock Archiv info@menckundhambrockarchiv.de www.menckundhambrockarchiv.de Zitieren
FatCatGotHot 16 Geschrieben 17. April 2005 Geschrieben 17. April 2005 (bearbeitet) So, danke euch beiden!@shan: An eine Verrohrungsmaschine oder ähnliches habe ich auch schon gedacht. Direkter Zusatzballast am Unterwagen fand ich abe irgendwie spannender! Leo, kannst Du mir verraten, wie lange der Ausleger des m154 LC mit diesen 2 Zwischenstücken ist? Habt ihr für den auch einen Abbruchgreifer?Ein schönes Wochenende noch,Gruß vom Max bearbeitet 17. April 2005 von FatCatGotHot Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.