Hilmar 0 Geschrieben 2. April 2005 Geschrieben 2. April 2005 Anker auf der Litzenstraße, neben dran die große Rolle, das ist der Litzenstahl (Spanstahl, Stahlgüte 1570/1770) Zitieren
Hilmar 0 Geschrieben 2. April 2005 Geschrieben 2. April 2005 (bearbeitet) Spannen der Anker mit einer 1700 er HOTZ- Spannpresse von DSI. Auf dieser Baustelle wurden Prüflasten von bis zu 970 KN (97 Tonnen) gefahren. Prima! der Anker hat gehalten. bearbeitet 3. April 2005 von Hilmar Zitieren
Hilmar 0 Geschrieben 2. April 2005 Geschrieben 2. April 2005 Ein KLEMM 806-3 Doppelkopf - Ankerbohrgerät. Zitieren
Hilmar 0 Geschrieben 2. April 2005 Geschrieben 2. April 2005 (bearbeitet) Dieses Bild zeigt eine besondere Variante einer Bohrpfahlwand. 1. Überschnittene im 3/1 (3 Unbewehrte Pfähle dann ein Bewehrter Pfahl).2. Unten im Fels läßt man die Unbewehrten Pfähle enden, die Bewehrten Pfähle gehen tiefer, bis unter BGS und die freien Felder dazwischen werden mit Spritzbeton versiegelt. bearbeitet 2. April 2005 von Hilmar Zitieren
Timo 327 Geschrieben 4. April 2005 Autor Geschrieben 4. April 2005 Hallo Hilmar,vielen Dank für deine Antworten und Bilder. Das hat mir sehr geholfen.Was meinst du ist die einfachste Methode um diese im Modell (Massstab 1/50)nachzustellen?????Momentan tendiere ich zur Überschnittenen Pfahlwand.Danke nochmals.P.S. Weist du was das BG 24 H von Brami für ne Bohrgrösse (DIN) hat????? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.