Mr_Jay-X 7 Geschrieben 29. März 2005 Geschrieben 29. März 2005 (bearbeitet) In diesem Thema hat jeder die möglichkeit von seinen Baustellen die unterschiedlichsten Verbauarten vorzustellen und zu erklären. Ich hoffe das hier viel Teilnahme herrschen wird Den anfang macht ein Gestufter Linearverbau auch bekannt als Rollträgerverbau. Diesen Verbau gibt es als einstufigen und zweistufigen Verbau. Der Unterschied hier drin ist das beim zweistufigen Verbau eine zweite Platte vorhanden ist womit man noch Tiefer das erdreich verbauen und absichern kann.Auf den nachfolgenden Bildern seht ihr den Verbau in einzelteile zerlegt sowie zusammengebaut in zwei unterschiedlichen Baugruben. Auf einem Foto kann man gut erkennen wie die beiden Modulplatten am Träger entlang gleiten. Sozusagen nach unten " rollen ".In den nächsten Tagen werde ich weitere Verbauarten hier posten. Unter anderem der gute alte waagerechte Bohlenverbau. Ausserdem Linerverbau in verschiedenen Modellen von Emunds + Staudinger GmbH. Es wäre sehr erfeulich wenn Bauleiter, Kanalbauer sowie alle die mit Verbauten zu tun haben hier etwas zu Beitragen würden bearbeitet 15. November 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 29. März 2005 Autor Geschrieben 29. März 2005 (bearbeitet) Waagerechter und Senkrechter BohlenverbauGerade in Innerstädtischen Bereichen werden Waagerechte oder auch Senkrechte Bohlenverbauten sehr gerne bevorzugt. Vor allem an engen Stellen oder bei querenden Leitungen durch den Kanalgraben wird diese Art von Verbau gerne angewendet weil sie sich Optimal im Einsatzgebiet lückenlos einsetzen und kombinieren lassen. Der Bohlenverbau besteht aus einfachen Gerüstbohlen die Senkrecht oder Waagerecht in der Baugrube an der Grabenwand entlang aufgestellt werden. Nachdem die Bohlen aufgestellt worden sind werden jeweils links und rechts an beiden seiten die Balken an die Bohlen angelegt. Zwischen beiden Grabenseiten werden dann die Spindeln zwischen die Balken gesetzt und auf Spannung gezogen. Dadurch wird verhindert das die Bohlenbretter sich von der Grabenwand lösen und umfallen. Eigentlich ist dieser Art von Verbau wie ein Fertigverbau nur lässt sich bei einem Bohlenverbau eine störende Ecke von zb. 20 cm einfach mit der Säge beseitigen. Damals bevor die fertigen Verbauteile aus Stahl auf den Markt gekommen sind wurde der Bohlenerverbau sehr häufig und Oft angewendet da es damals soweit ich weiss es keine altenative gab. Heuzutage wird diese Verbau an engen Stellen, Kreuzenden Leitungen sowie im Rohrleitungsbau angewendet.Beim einsetzen des Bohlenverbau´s sollte man vor dem Einbau darauf achten das die Grabenwände einigermaßen gerade sind. Durch unebenheiten können hinter den Bohlenbrettern Lufträume entstehen und dann besteht die Gefahr das an dieser Stelle das Bohlenbrett durchbricht wegen dem Druck der durch die Spindel ausgeübt wird.Hier noch einige Fotos vom Bohlenverbau bearbeitet 29. März 2005 von Mr_Jay-X Zitieren
titan326 1 Geschrieben 29. März 2005 Geschrieben 29. März 2005 (bearbeitet) HalloDie Firma SBH Tiefbautechnik hat eine Dreifachgleitschienenverbau im Programm.Mit diesen Verbau können Gräben in einer Tiefe von 11,40m verbaut werden.Die max. Rohrdurschlass höhe beträgt 5,00m und die max. Plattenlänge beträgt 8,50mHabe solch einen Verbau noch nie in Einsatz gesehen. Gruß titan326 bearbeitet 29. März 2005 von titan326 Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 30. März 2005 Autor Geschrieben 30. März 2005 Innerstädtischer Linearverbau Modell Magnum der Firma Emunds + Staudinger GmbHDas Modell " Magnum " hat sich laut dem Hersteller eine Spitzenposition im Bereich Graben und Grubensicherung gemacht. Durch das schnelle und kostengünstige aufstocken der Grundhöhe durch zusätzliche Boxen ist es möglich auch in engen Bereichen Tief zu graben ohne dafür noch größerer Verbauten auf die Baustelle zu Transportieren. Das spart Zeit, Geld und die Nerven aller Tiefbauer. Durch zusätzliche Querträger sowie einzelne Zwischenstücke lässt sich der Magnum Verbau ohne Probleme bis zu 4,70 Meter Grabenbreite verbreitern. Ein weiterer Pluspunkt für diese Modell ist das man bis zu 6,00 Meter Tief graben kann ohne zusätzliche Boxen aufzustocken. Mit aufstockung erreicht man sogar eine Tiefe von bis zu 8,00 Meter.Durch meine Ausbildung habe ich viele Erfahrungen mit dem Magnum Verbau gemacht. Er lässt sich leicht und schnell zerlegen und auch wieder zusammen setzen. Außerdem ist er leicht in den Graben zu setzen und ist trotz seiner Größe Ideal für den Innerstädtischen Kanalbau.Hier Fotos vom Magnum Verbau Zitieren
long-long 1 Geschrieben 3. Juni 2005 Geschrieben 3. Juni 2005 Also Hut ab, Das nennt man Güteschutz Kanalbau. Echt Klasse,Selten so gute Verbauten gesehen Man betrachte die Spindeln. Gruß Long-Long Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.