thor38 47 Geschrieben 1. Dezember 2015 Geschrieben 1. Dezember 2015 (bearbeitet) SEB/TV OBL II Sommer 1986 im westlichen Vorural "nähe" Barda.-Oblast Perm- damals.SEB (Ketten - Rohrtransport "Speziale" °zwinker°) Das vom LT Gewerk RT angelieferte Durchlassrohr für den geplanten Wasserdurchlass, dass wurde sodann anschließend im Transport- & Montagedamm verbaut, also im Senkengrund damit es später keinen Staudamm mit See gibt!Das Rohr wurde mit zwei D 355A ihren Aufreißer Schubblöcken Huckepack aufgenommen, sodann im Tandem gegeneinander wie eine riesige mobile Schraubzwinge bewegt! Damit es sich nicht verselbstständigt beim Transport talwärts, und eben nicht unkontrolliert die Senke hinab ins Nirgendwo abmarschiert! Also keinen der gefürchteten " Rohr Torpedos " fabriziert! Bugsiert wird das ganze indem die eine D 355A vorwärts fährt, und die zweite rückwärts, sonst funktioniert das ganze ja nicht! Nix für Anfänger.Bildquelle: LT/SEB/TV TrassenkameradschaftsverbundErläuterungen zu den obrigen Firmen Abkürzungen: Klick-> http://bit.ly/1PXeRXPWeiterführende Erläuterungen, wer es noch nicht gefunden hat zum "historischen Jobreport"! Pipelinebau in Sowjetrussland durch deutsche Firmen: Klick-> http://bit.ly/1NZpxiP bearbeitet 1. Dezember 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 1. Dezember 2015 Geschrieben 1. Dezember 2015 (bearbeitet) Bugsiert wird das ganze indem die eine D 355A vorwärts fährt, und die zweite rückwärts, sonst funktioniert das ganze ja nicht! Nix für Anfänger.Bildquelle: LT/SEB/TV Trassenkameradschaftsverbund bearbeitet 1. Dezember 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 1. Dezember 2015 Geschrieben 1. Dezember 2015 (bearbeitet) Zum besseren Verständnis & Erinnerung hier noch einmal ein aussagekräftiges Bild, wie ein D 355A "Aufreißer Schubblock" in der Großaufnahme aussieht, mit dem das Durchlassrohr "aufgenommen" wurde. Über den Aufreißerschwert der " Eisenblock - Puffer" mit den zwei dunklen "Flecken" was Löcher sind.Der eigentlich die Funktion hat auch zum herausschieben einer Festgefahrenen Planierraupe zu dienen!Links neben der D 355A ist übrigens ein UB 1233 zu sehen, der den Rohrgraben aushebt.Nobas 1233. Forenlink Bauforum24 -> http://bit.ly/1LKcnUTBildquelle: Trassenkameradschaftsverbund bearbeitet 1. Dezember 2015 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 24. Januar 2016 Geschrieben 24. Januar 2016 (bearbeitet) Die neuen sind da! Ca. 1987-88 Bildquelle: A. Bausemer SEB Gewerkeleiter-Arbeitsbereich OBL I & III Zwischen Anfang 1984 bis 1989 wurden durch die damalige DDR ca. 30 D 355A in verschiedenen Ausführungen beschafft. Diese fanden Verwendung für die Pipelinebau Firma FGLB. Zusätzlich wurden einige D 155A & D 355A beschafft. Also für Firmen die z.Bsp. Verdichterstationen und Untergrund Gas Zwischenspeicher zu realisieren hatten, im Rahmen dieses Großpipeline Projekts. bearbeitet 24. Januar 2016 von thor38 Zitieren
thor38 47 Geschrieben 1. Mai 2016 Geschrieben 1. Mai 2016 (bearbeitet) FAUN HZ 40.45/45 des HAN - T Cottbus ca. 1987 im westlichen Vorural, mit einer Komatsu Planierraupe Typ D 355A. Bildquelle ist Peter Günsche damals FAUN Schwerlastfahrer. FAUN wurden auch nach Sowjetrussland exportiert, auch die damalige DDR kaufte für Grossbaustellen in Sowjetrussland ab 1975 verschieden Typen mit Goldhofer Nachläufern und Tiefladern. Hier ein 1986er Modell 1986 kamen vier Sattelzüge mit 525 PS Deutz V12 mit Turbo und Ladeluftkühlung, Bild ist im Ural aufgenommen 1987. Hier zu sehen einer von den vier FAUN HZ 40.45/45 der 1986 neu angeschafften Faun-LKW Goldhofer Schwerlastzug hatte ein Eigengewicht ca. 55 Tonnen. Die D 355A hatte je nach Ausführung (Kettenbreite bis 78cm) um die 55 Tonnen Leergewicht ohne Treibstoff und Öle. So kommt der ganze Lastzug auf ca 110 Tonnen Gesamtgewicht!! Weitere FAUN Schwerlaster sind hier zu finden-> http://bit.ly/1pV4sRd bearbeitet 1. Mai 2016 von thor38 1 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.