Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.307

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo,

mein Name ist Lukas ist ich komme aus Frankenberg in Hessen. Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, daher habe ich mit der Baubranche rein beruflich nichts am Hut. In meiner Freizeit beschäftige ich mich hauptsächlich mit Oldtimern habe einen alten Deutz F1L612 mehrere Mopeds und 3 Audi 80. Ansonsten mach ich aber auch immer mehr an Haus und Hof allerdings bis her nie Betonfundamente;) Daher habe ich mich mal in diesem großen Forum registriert, hatte allerdings auch vorher immer gern in den Restaurationsberichten herumgelesen.


Zu meinem eigentlichen Vorhaben.
Möchte meine Motorradhebebühne im Carport bündig mit dem Boden versenken. Hatte eigentlich vor eine Art Fundament in ausreichender Tiefe mit oder ohne Bewährung in den Boden zu gießsen. Denke das würde ich noch halbwegs hinbekommen. Was allerdings nicht heißt, dass ich mich nicht über nähere Informationen und Tips dazu freue biggrin.gif

Da im Carport aber Pflaster verlegt ist, muss auf dieses Fundament noch eine Art Sockel/Ringanker?! damit das Pflaster nicht abkippt, bzw. ein Übergang von Erde zu Pflaster. Müsste ich also auf das Fundament noch einen Sockel gießen. Sollte man das Fundament mit Sockel in einem Also mit einer kombinierten Innen/ Außenschalung gießen oder sollte man erst das Fundament gießen, und dann den Sockel drum herum? Gibt es beim bau der Schalung für den Sockel und bei der weiteren Ausführung irgentwas zu beachten?

Hoffe meine Fragen sind erstmal im richtigen Forum, habe wie gesagt recht wenig erfahrung mit dem Gießen von Fundamenten, aber zum Glück ja auch kein Fundament was Tonnen tragen muss. Ich habe allerdings großes Interesse daran, zu lernen, wie man solch ein Fundament fachgerecht und richtig anfertigt.

Gruß

Lukas

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo Lukas , erstmal Herzlich Willkommen...



Wie tief unter Oberkante Pflaster wird denn Dein Fundament liegen? Ich würde für die Einfassung , je nach Gegebenheit Borde oder Winkelstützen verwenden. An Sichtbeton sollte man sich als Anfänger dort versuchen wo- wenns schiefgeht - niemand hinkommt und man sich nicht ständig schwarzärgert. Da gibts eine Menge Fehlerquellen.
Ich vermute Du willst selber mischen - Fahrmischer kommen lassen wird wegen Mindermenge ja wahnsinnig teuer. Wenn Du da nicht exakt die Mengenverhältnisse einhältst kann es Dir passieren daß Deine Einfassung mehrfarbig wird. Die Schalung muß bei Sichtbeton sehr exakt gearbeitet und genügend ausgesteift werden , man sieht jede Kante und jedes krumme Brett. Dann müssen Eisen rein , auch um die Ecken. Anzahl hängt von der Tiefe ab. Und aufpassen daß Du genügend Überdeckung hast , sonst rosten die Eisen und Dein mühsam erstellter Sichtbeton platzt weg. Achja, die Oberkante Deiner Einfassung mußt Du von Hand glätten - auch nicht ganz Einfach für Anfänger.


Daher mein Rat - besorg Dir passende Winkelstützen . Die setzt Du passend zu den Maßen Deiner Hebebühne plus 2cm Luftspalt rundherum. Den Fuß vom L läßt Du zum Fundament zeigen. Den entstehenden Innenraum betonierst Du einfach bis zur passenden Fundamentöhe aus. außen noch wieder gegenpflastern und die Hebebühne montieren und schon bist Du fertig und kannst schrauben. Sieht mi an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vielfach besser aus als ein verkorkster Selbstguß.
Geschrieben
Hallo,

das ist eine sehr gute Idee, die man z.B auch mit einem Winkelstahl umsetzen könnte den man einfach auf das Fundament schraubt. Habe heute mal mit meinem Vater deswegen gesprochen, der meinte es wäre wohl schwer möglich so etwas in einem Stück bzw. aus einem Guss zu machen, weil die Gefahr zu groß ist , dass der Beton einfach nach unten aus der Schale rausquillt und der Sockel absackt, eigentlich logisch. Denke ich werde es mit Winkelstützen oder wenn ich was passendes zum günstigen Kurs finde mit Winkelstahl den man dann halt nochmal vernünftig konservieren muss.
Geschrieben

Hallo Lukas-
Die Sache ist nicht sonderlich kompliziert. Schaue Dir die Bilder an, die sprechen für sich. Unten Stahl rein und alle drei Steinreihen ein 14mm Eisen dazwischen, und am Ende je nach Tiefe der Grube Beton in die Steine. Mischung nicht zu mager und es hält ewig (diese Hohlblocksteine gibt es übrigens auch halb so breit, falls die Grube nicht sonderlich tief wird). Was Du allerdings beachten musst, nicht jeder Untergrund ist gleich; das wirst Du aber relativ schnell merken. Im günstigsten Fall, ist es wie auf den Fotos.
LG nitro

2013/05/post-22186-1368702604.jpg

2013/05/post-22186-1368702688.jpg

2013/05/post-22186-1368702768.jpg

2013/05/post-22186-1368702807.jpg

2013/05/post-22186-1368702865.jpg

2013/05/post-22186-1368702909.jpg

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...