Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 4. Mai 2013 Geschrieben 4. Mai 2013 hallo guten tag wegen der lebensdauer kann ich zuerst eins sagen , der hällt ein radladerleben durch wenn er richtig gewartet wird sprich sauberes öl drin ist auch ein wandeler geht kaputt wenn nach ihm nicht geschaut wird Baumaschinendoktor ich find deine meinung ein bisschen blauäugig einfach zu behaupten das des alles quatsch ist eine fahrpumpe ein zu bauen ich schätze dich als soviel kompetent ein das du weißt das hydrostatische antriebe die gleiche leistungsfähigkeit aufbringen kann wie ein wandler ich habe selbst messungen durchgeführt da waren die unterschiede nicht so groß wie man sie im ersten augenschein vermutet jede maschine hat die installierte leistung nur einmal auf zu teilen jeweils in fahren und / oder arbeiten entscheidend sind dann die wirkungsgrade zwischen wandeler und hydrostat und hier kommt ,das der hydrostat beim laden einen besseren wirkungsgrad hat und der wandler beim verfahren jetzt habt ihrs schönen tag Zitieren
19wolfi84 17 Geschrieben 4. Mai 2013 Geschrieben 4. Mai 2013 Also ich hab weder beim liebherr 566 noch beim 564 einen großen mehrverbrauch bemerkt beim transportieren. Der war für mich beim wandler eher zu spüren. Also nach 30 000 stunden liebherr kann ich dir sagen dass nach 8-10000 stunden die fahrmotore ihren geist aufgeben... im 544 sollte der mit knapp 9000 euros zu buche stehen. Wenn es die reine ladetätigkeit bleibt wird dir der lader auch mit 8-10 litern laufen. Der Nachfolger der 550 is dagegen eine einzige Enttäuschung. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.