modelinchen 0 Geschrieben 20. April 2013 Geschrieben 20. April 2013 Hallo,wir werden unseren Dachboden etwas auf Vordermann bringen. Ob wir das Dach oder die Geschossdecke dämmen, ist noch nicht ganz sicher - die Vor- und Nachteile sind mir bekannt. Grundsätzlich habe ich dazu 2 Fragen, für die ich gerne fachlichen Rat und Hilfe hätte:1. Zwischensparrendämmung Dach innen:das Dach besteht lediglich aus Ziegeln, keinerlei weitere Folie etc. Ich sehe also von innen die Rückseite der Ziegel! Wenn ich nun von innen dämme, heist es immer - zuerst die Unterspannbahn aufbringen, dann der Wärmedämmstoff, dann mit der Dampfbremse luftdicht verschliesen. Soweit ist mir der Aufbau klar. Jedoch verstehe ich nicht, wie die erste Schicht, die Unterspannbahn aufgebracht wird. Wird diese im Sparrenabstand geschnitten und dann zwischen die Sparren getackert. Oder kann ich auf diese Unterspannbahn verzichten und gleich mit dem Wärmedämmstoff als erste Schicht an die Ziegel beginnen?2. Dämmung Geschossdecke:die zweite Möglichkeit wäre die Dämmung der oberen Geschossdecke. Es existiert hier in unserem Altbau von unten nach oben gesehen Deckenputz, Deckenbalken mit Einfüllung von irgend einem alten Zeug (vielleicht Mischung aus Papier, Zellwolle etc.), dann als letzte Schicht Fussbodendielen im Dachboden. Wenn ich nun auf die Dielen einen Dämmstoff (evtl. Styroporplatten oder Mineralwollplatten) lege und dann mit Spanplatten abschliese, muss ich dann dazwischen (wenn ja - wo) eine Dampfsperre aufbringen?Huch, alles so kompliziert! ;-) Vielleicht hilft mir jemand mit Rat? Ich danke schon vorab und sende frdl. Grüßemodelinchen Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 21. April 2013 Geschrieben 21. April 2013 Zu 1: Die Unterspannbahn wird grundsätzlich von außen angebracht. D.h. Dacheindeckung runter, USB auf Sparren und Dämmung legen und durchziehen, Stöße überlappen und winddicht verkleben, Dach neu einlatten. Alles andere ist Gemurkse und Gewürge. Bei Auswahl und Verlegung der USB sind die Anforderungen hinsichtlich der Regensicherheit/dichtheit in Abhängigkeit von Dachgeschoßnutzung, Eindeckung und Regeldachneigung entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Bei Zwischensparrendämmung von innen sollten immer 2cm bis 5 cm Luft unterhalb der Ziegel bleiben, damit eingedrungene Feuchtigkeit aus der Dämmung abgeführt werden kann. Solche Konstruktionen entsprechen heute jedoch nicht mehr den Anforderungen hinsichtlich der Regensicherheit. Zu 2: Dampfbremse unter die Dämmung auf den Boden legen und überall an aufgehenden Bauteilen sauber mit zugelassenem Klebeband anschließen. Auf gute Durchlüftung des DG achten, so dass evtl. auftretende Feuchtigkeit in der Dämmung abgeführt wird.Beser wäre es, die Dampfsprerre unterhalb der Holzbalken-Deckenkonstruktion auf der Rauminnenseite anzubringen und anzuschließen. Zitieren
Volvo-Power 53 Geschrieben 21. April 2013 Geschrieben 21. April 2013 Also wir lassen die Folie generell am Sparren heruntergehen, dort wird sie angetackert, mit einer 1cm leiste nochmal am Sparren fixiert und mit der nächsten Bahn USP verklebt. Dann kommt die Glaswolle rein und darüber wieder eine Bahn Delta-Bahn. Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 21. April 2013 Geschrieben 21. April 2013 Also wir lassen die Folie generell am Sparren heruntergehen, dort wird sie angetackert, mit einer 1cm leiste nochmal am Sparren fixiert und mit der nächsten Bahn USP verklebt. Die Vorgehensweise, so wie du sie hier schilderst, ist richtig bei Sanierungen von der Dachaußenseite aus. Bei der geschilderten Folie handelt es sich jedoch um keine USB, sondern um eine Dampfbremsfolie die als Membran ausgebildet sein muss um Feuchteschäden auf der Sparrenoberseite zu vermeiden.Dann kommt die Glaswolle rein und darüber wieder eine Bahn Delta-Bahn.Die geschilderte Delta Bahn ist die USB. Delta ist übrigens ein Produkt der Fa. Dörken und immer mit dem Hintergrund, dass andere Hersteller wie z.B. Isover, Braas oder ProClima auch gute Produkte anbieten. Zitieren
Volvo-Power 53 Geschrieben 21. April 2013 Geschrieben 21. April 2013 Richtig, die Dampfbremse die wir aktuell bei einer Umdeckung benutzen ist von ProClima und lässt sich super verarbeiten, ebenso wie das Klebeband von Poesis, welches wir zum verkleben der Bahnen benutzen. Ich weiß nicht was der Chef eingekauft hat, aber ich denke die Unterspannbahn wird wieder eine Delta Maxx, auch ein super Produkt. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.