baggerphil 549 Geschrieben 18. März 2014 Autor Geschrieben 18. März 2014 Ach ja, sie darf natürlich auch nicht fehlen: Die Kleine Rote Zitieren
Manu82 3 Geschrieben 22. März 2014 Geschrieben 22. März 2014 (bearbeitet) HalloSehr intressanter Bericht mit tollen Bildern. Ist ja eine traumhafte Kulisse in der du arbeitest Aber das Stahlgerüst kommt mir etwas unterdimensioniert vor für den großen Kran ThxEdit: Warum bekomme ich in der Vorschau das Bild angezeigt, aber im Beitrag nicht??? bearbeitet 22. März 2014 von Manu82 Zitieren
baggerphil 549 Geschrieben 22. März 2014 Autor Geschrieben 22. März 2014 HalloSehr intressanter Bericht mit tollen Bildern. Ist ja eine traumhafte Kulisse in der du arbeitest Aber das Stahlgerüst kommt mir etwas unterdimensioniert vor für den großen Kran ThxEdit: Warum bekomme ich in der Vorschau das Bild angezeigt, aber im Beitrag nicht???HiFreut mich, wenn die Bilder ankommen Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen, ich arbeite da nicht ich wohne lediglich in der Gegend.Das Gerüst erschien mit auf den ersten Blick auch ziemlich filigran, aber ich denke mal, das wird schon ausgerechnet worden sein, und somit sicher sein Zitieren
Beat 3 Geschrieben 23. März 2014 Geschrieben 23. März 2014 (bearbeitet) ...Der MD85 wurde aufgrund der engen Platzverhältnissen an den Hang "geklebt" und abgespannt, wenn er ausser Betrieb ist... Das kann nam laut sagen das der Kran nur an den Hang geklebt wurde. Dem "Portal-Stahlbau" würde ich niemals trauen, und klar verweigern diesen Kran zu führen. Ich denke nicht das diese Portalkonstruktion wirklich von einem Kranhersteller gerechnet wurde, und offiziell dazu genehmigt ist.Wen ich solche Bilder sehe (könnte ich im hohen bogen kotzen) verstehe ich immer mehr das alleine in der Schweiz rund 52 Kräne wegen zuwenig Standsicherheit umfallen. Pro Woche ca. ein Kran. Dieser hier könnte einer den nächsten werden.In dieser Statistik sind nur die offiziell gemeldeten Turmdrehkrane, wie auch Unterdreher einberechnet. Mobilkrane sind da noch nicht einberechnet....Das Gerüst erschien mit auf den ersten Blick auch ziemlich filigran, aber ich denke mal, das wird schon ausgerechnet worden sein, und somit sicher sein... Leider kann ich dieser Aussage überhaupt nicht zustimmen. Es ist leider nicht so wenn was montiert wurde, das es immer den Normen entspricht. Die Realität gerade im Kransektor ist leider viel anderst. Gerade im Bau von Fundamenten, wo der Kran drauf steht wird sehr viel Pfusch betrieben. Es wird keine Zeit einberechnet um anständige Fundamente, Portale zu berechnen und herzustellen. Der Grund ist wiederum einfach. Das alles ist ja mit Geld, hohen Kosten verbunden, die man lieber sparen will.Im Kransektor, werden die Krane immer noch nach dem Motto: geiz ist geil montiert. Das fängt bei den Fundament, Standort der Krane an. Das kann man auch wieder am Aufstieg zum Kran erkennen. Man hat kein Geld um dem Kranführer einen anständigen SUVA-Aufstieg einzurichten.Ich kenne in der Schweiz keinen Sektor wie der Bereich Turmdrehkrane wo so oft versucht wird so viel wie möglich Geld zu sparen. Die Krane dürfen nichts kosten, der Betrieb muss so billig wie möglich aufrecht erhalten werden, und die Kranführer am besten auch noch so billig wie möglich.Der Kran ist eine Baumaschine die wirklich unterschätzt wird, das fängt bei der Montage an, und endet beim Kranbetrieb.Wen diese Portalkonstruktion hällt, ist es doch ganz klar dass, das nächste mal auch keiner genaue Berechnungen macht, den das letze Portal hat ja auch gehalten, warum mehr Geld ausgeben... Sonnst weiter so mit den Bildern, auch sehr tolle Aufnahmen, tolle Berichte, Danke.LG BeatPSNur mal so schnell ausgerechnet. Der Kran hat alleine ca. 80t Zentrallbalast. Die Maximale Eckkräfete habe ich nicht ausgerechnet, weil der Kran Ausserbetrieb abgespannt ist, daher grössere Kräfte auf die Fundamente kommen Ausserbetrieb, als in Betrieb. Ich schätze mal da wird der maximaler Eckdruck um die 140t sein, wen nicht mehr. bearbeitet 23. März 2014 von Beat Zitieren
baggerphil 549 Geschrieben 23. März 2014 Autor Geschrieben 23. März 2014 Das kann nam laut sagen das der Kran nur an den Hang geklebt wurde. Dem "Portal-Stahlbau" würde ich niemals trauen, und klar verweigern diesen Kran zu führen. Ich denke nicht das diese Portalkonstruktion wirklich von einem Kranhersteller gerechnet wurde, und offiziell dazu genehmigt ist.Wen ich solche Bilder sehe (könnte ich im hohen bogen kotzen) verstehe ich immer mehr das alleine in der Schweiz rund 52 Kräne wegen zuwenig Standsicherheit umfallen. Pro Woche ca. ein Kran. Dieser hier könnte einer den nächsten werden.In dieser Statistik sind nur die offiziell gemeldeten Turmdrehkrane, wie auch Unterdreher einberechnet. Mobilkrane sind da noch nicht einberechnet.Leider kann ich dieser Aussage überhaupt nicht zustimmen. Es ist leider nicht so wenn was montiert wurde, das es immer den Normen entspricht. Die Realität gerade im Kransektor ist leider viel anderst. Gerade im Bau von Fundamenten, wo der Kran drauf steht wird sehr viel Pfusch betrieben. Es wird keine Zeit einberechnet um anständige Fundamente, Portale zu berechnen und herzustellen. Der Grund ist wiederum einfach. Das alles ist ja mit Geld, hohen Kosten verbunden, die man lieber sparen will.Im Kransektor, werden die Krane immer noch nach dem Motto: geiz ist geil montiert. Das fängt bei den Fundament, Standort der Krane an. Das kann man auch wieder am Aufstieg zum Kran erkennen. Man hat kein Geld um dem Kranführer einen anständigen SUVA-Aufstieg einzurichten.Ich kenne in der Schweiz keinen Sektor wie der Bereich Turmdrehkrane wo so oft versucht wird so viel wie möglich Geld zu sparen. Die Krane dürfen nichts kosten, der Betrieb muss so billig wie möglich aufrecht erhalten werden, und die Kranführer am besten auch noch so billig wie möglich.Der Kran ist eine Baumaschine die wirklich unterschätzt wird, das fängt bei der Montage an, und endet beim Kranbetrieb.Wen diese Portalkonstruktion hällt, ist es doch ganz klar dass, das nächste mal auch keiner genaue Berechnungen macht, den das letze Portal hat ja auch gehalten, warum mehr Geld ausgeben... Sonnst weiter so mit den Bildern, auch sehr tolle Aufnahmen, tolle Berichte, Danke.LG BeatPSNur mal so schnell ausgerechnet. Der Kran hat alleine ca. 80t Zentralbalast.Danke für Dein ausführliches Statement zum Thema TDK-Installaitonen in der Schweiz. Klingt ja nicht gerade vertrauenserweckend, was man da so liest Lassen wir aber das Thema vielleicht besser... Und danke für das Lob Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.