LR 120 9 Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 An zwei Punkten wird mir bei dem System ein wenig mulmig:Der Kranführer steht da offen auf einer DIN-A4-Blatt großen Standfläche und wird in 100m Höhe befördert. Dabei wirken Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung auf ihn ein. Trotz Sicherungsgurt wäre mir dabei in einer geschlossenen Kabine irgendwie wohler...Irgendwann erfolgt dann in hundert Metern Höhe der Umstieg vom Lift in den Kranturm hinein. Anstelle hier einen mit Leitern, Handläufen und Podesten gesicherten Weg folgen zu können, ist jetzt Akrobatik angesagt.Möglicherweise, und sei es nur aus Bequemlichkeit, völlig ungesichert. Zitieren
Jollyjumper 135 Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 An zwei Punkten wird mir bei dem System ein wenig mulmig:Der Kranführer steht da offen auf einer DIN-A4-Blatt großen Standfläche und wird in 100m Höhe befördert. Dabei wirken Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung auf ihn ein. Trotz Sicherungsgurt wäre mir dabei in einer geschlossenen Kabine irgendwie wohler...Irgendwann erfolgt dann in hundert Metern Höhe der Umstieg vom Lift in den Kranturm hinein. Anstelle hier einen mit Leitern, Handläufen und Podesten gesicherten Weg folgen zu können, ist jetzt Akrobatik angesagt.Möglicherweise, und sei es nur aus Bequemlichkeit, völlig ungesichert.Ich verfolge das Thema nun auch schon einige Tage und nun ersparst Du mir Schreiberei, ich bin derselben Meinung Allgemein gesehen ist so eine Transportmöglichkeit um auf Höhe zu kommen eine bequeme Sache und vieleicht würde ich mir dieses System im Innenturm montiert auch noch gefallen lassen, am Aussenturm geht meiner persönlichen Meinung nach gar nicht auf Grund der von LR 120 beschriebenen Gründe.Ferner ist mancher Kranführer auch froh diese Bewegung des auf -und abstiegs zu haben, schließlich sitzt der Mensch manchmal stundenlang auf seinem Sitz.Irgendwo auf Youtoube gibt´s so´n nettes Filmchen über den Liebherr 630 EC-H 70 der die Windkraftanlagen montiert, dort wurden dem Kranführer auch Fragen zum Aufstieg auf den Kran gestellt und dieser hatte überhaupt keine Probleme damit, so wird es wohl bei den meißten gestandenen Kranführern sein.Kranführer mit einer körperlichen Behinderung sind natürlich froh über solche Aufzüge, jedoch sollten die alle zumindest eine kleine Behausung auf der Förderplattform haben.Wenn ich als Unternehmer einen sehr guten Kranführer hätte, der aufgrund einer körperlichen Einschränkung den herkömmlichen Weg nach oben nicht mehr gehen kann, wäre ich mir nicht zu schade dafür auch ein teureres System mit ordentlicher Kabine zu installieren.Personenlifte für Turmdrehkrane sind grundsätzlich natürlich keine schlechte Sache, aber wenn dann bitte nur Kabinenlifte, das hier gezeigte ist meiner persönlichen Meinung nach "pipifax". Zitieren
Gast Geschrieben 9. April 2013 Geschrieben 9. April 2013 Allgemein gesehen ist so eine Transportmöglichkeit um auf Höhe zu kommen eine bequeme Sache und vieleicht würde ich mir dieses System im Innenturm montiert auch noch gefallen lassen, am Aussenturm geht meiner persönlichen Meinung nach gar nicht auf Grund der von LR 120 beschriebenen Gründe.Dieses System im Innenturm montiert ist wegen engen platz zwischen Rastpodesten usw. noch mehr gefährliche als am Aussenturm, im solchen Fall muß der Kranführer beim transport punkt genau ohne bewegung stehen, sonst wird seine Kopf früher oder später irgendwo in Krankonstruktion eingeklemmt. Zitieren
krani666 2 Geschrieben 30. April 2013 Geschrieben 30. April 2013 Vom Prinzip her eine gute Sache...aber...habe mir mal das Video dazu angeschaut man darf die Schulter oder den Kopf nicht verändern,sonst gibt es böse Verletzungen,zumindestens im Innenturm.Außerhalb des Turmes kann ich es mir schon gut vorstellen.Was passiert bei Eis und Schnee...da hatten wir mit dem GEDA schon Probleme,weil die Schiene vereist war und der Fahrstuhl einfach nicht weiter wollte.Da steht man aber geschlossen in der Kabine... hier mal noch ein Bsp.mit einem offenen Korb,trotzdem so finde ich,immer noch sicherer,als der HighStep Vielleicht setzt er sich ja eines Tages durch,weil er bestimmt kostengünstiger ist,als ein GEDA oder anderer Fahrstuhl,aber es darf auf keinen Fall an der Sicherheit des Kranführers oder anderer,die ihn an Turmdrehkranen benutzen,gespart werden. Zitieren
HighStep 0 Geschrieben 24. Mai 2013 Autor Geschrieben 24. Mai 2013 Hi krani 666vielen Dank für die Infos.Ja klar im Turminneren zu fahren geht nur mit Kabine. Unser Video ist nur ein Konzept.Das HighStep System kostet für einen 50 Meter Kran mit Steiggerät etwa 6'000 EUR komplett.Lieber Gruss Lukas Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.