Gast blackcorner Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 (bearbeitet) Bei Liebherr hatte es schon seit einer Weile eine so genante Hilfe für Kranführer gegeben. Liebherr hatte sich schon seit längeren dazu was einfallen lassen. Eine Anzeige der Ausladung.(Bild 1/2) Ganz früher hatte es immer diese Gewichtstafeln oben im Ausleger eines Kranes. An hand dieser Anzeige wusste der Kranführer wie weit er mit der Last raus fahren darf. Dies ist heute immer noch zu sehn, bei Kranen wo mit Funksteuerung geführt werden. Diese Schilder müssen auch noch heute angebracht werden, wen es im Kran keine Elektronische Anzeigen gibt. bearbeitet 29. Dezember 2005 von blackcorner Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 Langsam scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass der TDK im Hochbau ein Schlüsselgerät ist, dessen Leistung sehr stark von der Leistung des Kranführers abhängig ist.Wenn man die Fotos der Kabinen vom neuen Liebherr und alten Wolff vergleicht, da liegen im Komfort schon Welten dazwischen. Weiterhin wurde der Wartungsaufwand vereinfacht. Insgesamt eine positive Entwicklung. Zitieren
Gast blackcorner Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 (Bild 2/2) Oben im Display kann man die Distanz sehen, wie weit man mit der Laufkatze draussen ist. Wie man bei diesem Bild sehen kann, da ist die Laufkatze auf, 28.3 Meter draussen. Darunter ist die Tabelle wo man ablesen wie weit ras man mit der Last fahren kann.Bei meinem Bild würde dies ungefähr heissen: 28.3 Meter gibt eine Traglast von ca. 3 Tonnen +/- . So ungefähr funktioniert diese Anzeige, das heisst für das ist die da. Übrigens dieser Kran wurde mit einem Ausleger von: 45 Meter aufgestellt. Also so muss man die entsprechende Tabelle (Aluplatte) da anbringen. Sollte der Kran mit einem 40 Meter Auslege aufgestellt werden, gibt es dazu wieder eine andere Tabelle. Bei einem kürzeren, wieder eine andere Tabelle.Gruss blackcornerPSAuch wen die Fotos nicht immer super sind, es ist zu bedenken das ich die immer nur mit meiner Handykamera, (2 Megapixel) erstelle Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 Danke für die interessanten Berichte aus der Sicht eines Kranführers. Was den Zentralballast angeht, so wurde schon mal in einem anderen Forum disskutiert.Es hat ja auch mit der Standbreite des Fundamentkreuzes zu tun, wieviel Ballast der Kran benötigt. Hier im Forum existiert ein Bild eines 800 HC, welcher überhaupt keinen Zentralballast aufliegen hat. Und er hat einige Meter Höhe und Ausladung. Was die Kamera betrifft, so denke ich, daß sie bei sehr schwierigen Verhältnissen bestimmt nützich ist, gerade wenn die zu anhängende Last nicht direkt zu sehen ist und man nicht in Funkkontakt mit einem Mann am Boden ist. Sehr gut finde ich die Funkverbindung mit ddem Liebherr Werk. So weiß der Monteur sofort, was zu reparieren ist. Zitieren
André 139 Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 PSAuch wen die Fotos nicht immer super sind, es ist zu bedenken das ich die immer nur mit meiner Handykamera, (2 Megapixel) erstelle ←Die Sony W800 ist für sowas aber akzeptabel, getreu dem Motto besser als gar nichts. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.