André 139 Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 Das Thema entwickelt sich sehr interessant. Insbesondere da hier gleich mehrere TDK Profis illustrierte & fachlich fundierte Beiträge schreiben lässt auch Leute die weniger mit TDK zu tun haben gerne mitlesen. Schöne Fotos - guter Inhalt - Kompliment.Ich "fürchte" spätestens mit der Erläuterung der Fernwartung ist das Thema reif für einen Split. Zitieren
Gast Philou Geschrieben 30. Dezember 2005 Geschrieben 30. Dezember 2005 Hallo Mike,die Adresse vom Peiner-Video habe ich nicht mehr.Werde sie aber mit etwas Geduld wiederfinden und reinstellen! Zitieren
Mike7462 0 Geschrieben 30. Dezember 2005 Geschrieben 30. Dezember 2005 Supie Philou,dieses Forum mit seinen Usern ist Super,da bekommen auch so Leute ,wie ich(die nix mit Krane zu tun haben) ins Schwärmen.Ich bitte um mehr Beiträge auch im nächsten Jahr......Vielen Dank Bauforum24 Zitieren
Gast Philou Geschrieben 30. Dezember 2005 Geschrieben 30. Dezember 2005 Wenn man schon mal Experten auf der anderen Seite hat, hier noch eine Frage.Hier in Frankreich sieht man derzeit immer öfter Potain-Krane mit der neuen futuristisch runden und fast total verglasten Kabine.Ich frage mich immer, ob der arme Kerl da drin nicht im Sommer röstet wie ein Hühnchen .Selbst mit eventuell serienmässiger Klimaanlage.Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Super-Verglasung nach vorne und unten logisch ist.Aber wenn die Kabine rundum fast wie ein Aquarium wirkt.........hat das echt mehr Vor-als Nachteile.Vielleicht gibt's im Forum ja einen Experten, der in einem solchen "Aquarium" arbeitet und mir eine Antwort geben kann.Und noch eine Frage, die etwas vom Thema Kabine abweicht.Mir fällt immer wieder auf, dass man grose Potain-Obendreher sieht, die sich im Leerzustand extrem nach hinten neigen.Bei Liebherr ist mir das noch nie aufgefallen.Liegt das am Unterschied des Turmaufbaus (Liebherr Verschraubung und Potain Bolzen)? Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 30. Dezember 2005 Geschrieben 30. Dezember 2005 .Mir fällt immer wieder auf, dass man grose Potain-Obendreher sieht, die sich im Leerzustand extrem nach hinten neigen.Bei Liebherr ist mir das noch nie aufgefallen.Liegt das am Unterschied des Turmaufbaus (Liebherr Verschraubung und Potain Bolzen)?←Das liegt tatsächlich an den unterschiedlichen Turmkonstruktionen. Liebherr verwendet geschlossene Profile für das Fachwerk und die Eckstiele. In dieser Konstruktion befinden sich die Anschlüsse der Diagonalverstrebungen in der Mitte der Eckstiele. Die Kraftlinien verlaufen deshalb in Profilmitte, so dass keine zusätzlichen Biegemomente im Turm auftreten, die nochmals zu Verwindungen führen würden. Dadurch ist die Konstruktion steifer und ruhiger. Ob mit Bolzen oder Schrauben, bei beiden Herstellern erfolgt die Turmverbindung kraftschlüssig. Bei Liebherr erfolgt die Beanspruchung der Schrauben auf Zug, bei Potain die der Bolzen auf Scherung. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.