Gaulsen 0 Geschrieben 23. Januar 2013 Geschrieben 23. Januar 2013 Hallo zusammen,ich schreibe gerade an einer Abschlussarbeit und dort geht es um die Betrachtung von Sanierungsmethoden aus Beton für Flugbetriebsflächen. Darin werden u.a. verschiedene Konstruktionsaufbauten betrachtet. Eine wäre z.B.:-Betondecke-Asphalttragschicht-Frostschutzschicht-PlanumBei dieser Ausführung sind mir ein paar Fragen aufgekommen. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere von EUCH helfen, da die Bauweise ja sehr stark an den Straßenbau gekoppelt ist?? Ich schieß einfach mal los:1) Wie lange muss eine Asphalttragschicht so im Schnitt auskühlen bis ich eine Betrondecke drüber ziehen kann? (Normale Außentemperaturen ca. 15-20 Grad)Gibt es Möglichkeiten die Zeit zu Optimieren oder ist erfahrungsgemäß der Einbau zu einer bestimmte Jahreszeit vorteilhafter? Zeit ist bekanntlich am Flughafen das größte Problem!!!2) Gibt es Vorteile einer AST z.B. gegenüber einer HGT, einer Betontragschicht oder einer Schottertragschicht?3) Wie unterscheiden sich Erfahrungsgemäß die Materialkosten (€/m³) der einzelnen Tragschichten?-Betontragschicht (B25 Fließbeton oder ähnliches)-Asphalttragschicht-HGT-SchottertragschichtDanke schon einmal für die Antworten. Viele GrüßeGaulsen Zitieren
Gaulsen 0 Geschrieben 24. Januar 2013 Autor Geschrieben 24. Januar 2013 Keiner eine Idee! Schönen Abend noch! Zitieren
HeavyOperator 0 Geschrieben 24. Januar 2013 Geschrieben 24. Januar 2013 (bearbeitet) Ich würde mal bei einem Mischwerk anrufen vielleicht hast du dort mehr Glück! bearbeitet 24. Januar 2013 von HeavyOperator Zitieren
Simon T. 84 Geschrieben 26. Januar 2013 Geschrieben 26. Januar 2013 Hallo zusammen,ich schreibe gerade an einer Abschlussarbeit und dort geht es um die Betrachtung von Sanierungsmethoden aus Beton für Flugbetriebsflächen. Darin werden u.a. verschiedene Konstruktionsaufbauten betrachtet. Eine wäre z.B.:-Betondecke-Asphalttragschicht-Frostschutzschicht-PlanumBei dieser Ausführung sind mir ein paar Fragen aufgekommen. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere von EUCH helfen, da die Bauweise ja sehr stark an den Straßenbau gekoppelt ist?? Ich schieß einfach mal los:1) Wie lange muss eine Asphalttragschicht so im Schnitt auskühlen bis ich eine Betrondecke drüber ziehen kann? (Normale Außentemperaturen ca. 15-20 Grad)Gibt es Möglichkeiten die Zeit zu Optimieren oder ist erfahrungsgemäß der Einbau zu einer bestimmte Jahreszeit vorteilhafter? Zeit ist bekanntlich am Flughafen das größte Problem!!!2) Gibt es Vorteile einer AST z.B. gegenüber einer HGT, einer Betontragschicht oder einer Schottertragschicht?3) Wie unterscheiden sich Erfahrungsgemäß die Materialkosten (€/m³) der einzelnen Tragschichten?-Betontragschicht (B25 Fließbeton oder ähnliches)-Asphalttragschicht-HGT-SchottertragschichtDanke schon einmal für die Antworten. Viele GrüßeGaulsenHallo1.) Lass sie so lang auskühlen wie jede andere Asphaltschicht auch die für den Verkehr freigegeben wird. Kommt hier auf die Dicke an 8-10 Std bei 10-15cm würd ich sagen. Kommt drauf an mit welchen Maschinen du danach drauf fährts. Bei Flughäfen wird oft Niedrigtemperaturasphalt verwendet.2.)Würde eher die HGT verwenden. Ein Mix aus Schottertragschicht und Betontragschicht. auch von den Kosten her. Aber keine gebundenen und ungebundenen TS vergleichen. Wobei beim Flughafen ja die Zeit eine Rolle Spielt und hier die ATS wieder vorne liegt da die Auskühlzeit geringer ist als die Abbindezeit der HGT.3.) hier gibt's die Materialpreise für alle Schichten: http://www.strohmaier-huglfing.de/PL-Strohmaier.htmlGruß Simon Zitieren
Gaulsen 0 Geschrieben 28. Januar 2013 Autor Geschrieben 28. Januar 2013 Hallo Simon und HeavyOperator,danke für die Antowrten. Hat mir wieder ein Stück weiter geholfen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.